Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

per Schiff auch

  • 1 Schiff

    n; -(e)s, -e
    1. NAUT. ship; kleineres auch: boat; auf dem Schiff on board ship; mit dem Schiff by ship; klar Schiff machen NAUT. clear the decks; umg., fig. clear the air; Schiffe Versenken (Spiel) (game of) battleships
    2. ARCHIT. (Mittelschiff) nave; (Seitenschiff) aisle
    * * *
    das Schiff
    (Architektur) aisle; nave;
    (Fahrzeug) ship; vessel; boat
    * * *
    Schịff [ʃɪf]
    nt -(e)s, -e
    1) ship
    See:
    klar
    2) (ARCHIT) (= Mittelschiff) nave; (= Seitenschiff) aisle; (= Querschiff) transept
    3) (in Kohleherd) boiler
    4) (TYP = Setzschiff) galley
    * * *
    das
    1) (a larger vessel for the same purpose; a ship: to cross the Atlantic in a passenger boat.) boat
    2) (a large boat: The ship sank and all the passengers and crew were drowned.) ship
    3) (any of certain types of transport that fly: a spaceship.) ship
    4) (a ship: a 10,000-ton grain-carrying vessel.) vessel
    * * *
    Schiff1
    <-[e]s, -e>
    [ʃɪf]
    nt
    ab/per \Schiff HANDEL ex/by ship
    2. TYPO galley
    3. DIAL (veraltet: im Kohleherd) boiler
    4.
    klar \Schiff machen (fam: etw säubern) to clear the decks fam; (etw bereinigen) to clear the air [or things up]
    das \Schiff des Staates the ship of the state
    das \Schiff der Wüste the ship of the desert
    Schiff2
    <-[e]s, -e>
    [ʃɪf]
    * * *
    das; Schiff[e]s, Schiffe
    1) ship
    2) (Archit.): (KirchenSchiff) (MittelSchiff) nave; (QuerSchiff) transept; (SeitenSchiff) aisle
    * * *
    Schiff n; -(e)s, -e
    1. SCHIFF ship; kleineres auch: boat;
    auf dem Schiff on board ship;
    mit dem Schiff by ship;
    klar Schiff machen SCHIFF clear the decks; umg, fig clear the air;
    Schiffe Versenken (Spiel) (game of) battleships
    2. ARCH (Mittelschiff) nave; (Seitenschiff) aisle
    * * *
    das; Schiff[e]s, Schiffe
    1) ship
    2) (Archit.): (KirchenSchiff) (MittelSchiff) nave; (QuerSchiff) transept; (SeitenSchiff) aisle
    * * *
    -e n.
    boat n.
    ship n.
    vessel n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schiff

  • 2 Reise

    пое́здка. iron воя́ж. als Kaufobjekt im Reisebüro путёвка. meist länger mit dem Ziel des Bereisens eines Landes, Erdteils, der Erde, zu fernen Zielen, weite Fußwanderung путеше́ствие. weite Seereise (да́льнее) пла́вание. Reise(route) eines Schiffes рейс. ohne festes Ziel стра́нствие. Dienstreise командиро́вка, служе́бная пое́здка. Gastspielreise v. Künstler гастро́льная пое́здка, турне́ [нэ] idkl , гастро́ли. das Orchester ging auf Reise орке́стр отпра́вился в гастро́льную пое́здку <в турне́, на гастро́ли>. Reise um die Welt < Erde> путеше́ствие [ per Schiff auch пла́вание] вокру́г све́та, кругосве́тное путеше́ствие [пла́вание]. Reise zum Mond путеше́ствие на луну́ <к луне́>. ständige Reisen als Grund der Abwesenheit постоя́нные разъе́зды. glückliche <angenehme, gute> Reise! счастли́вого пути́ ! eine beschwerliche Reise тяжёлое <тру́дное> путеше́ствие. eine kurze Reise коро́ткая пое́здка. bis dahin ist es ja eine ganze Reise пое́здка туда́ - це́лое < далёкое> путеше́ствие | jds. Reise geht wohin кто-н. е́дет по- куда́-н. wohin geht die Reise? bei Du-Anrede куда́ е́дешь <отправля́ешься>?, куда́ путь де́ржишь ? wie verlief die Reise? bei Sie-Anrede как проходи́ла прошла́ пое́здка ?, как путеше́ствовали ? eine Reise beabsichtigen < vorhaben> намерева́ться <собира́ться> соверши́ть пое́здку [путеше́ствие]. jd. hat eine weite Reise hinter sich кто-н. соверши́л да́льнюю пое́здку [да́льнее путеше́ствие]. eine Reise machen < unternehmen> предпринима́ть /-приня́ть <соверша́ть/-верши́ть> пое́здку [путеше́ствие]. sich auf eine Reise vorbereiten гото́виться под- к пое́здке < в путь>. auf < während> der Reise во вре́мя пое́здки [путеше́ствия], по доро́ге <пути́>. ohne Angabe des Ziels auch доро́гой, в пути́. auf der Reise sein < sich befinden> быть <находи́ться > в пое́здке [путеше́ствии]. ( ständig) auf Reisen sein (постоя́нно) путеше́ствовать. dienstlich auch быть (постоя́нно) в отъе́зде <в разъе́зде, в разъе́здах>. eine Reise antreten, auf die Reise gehen, sich auf die Reise begeben, zu einer Reise aufbrechen отправля́ться /-пра́виться <пуска́ться/пусти́ться > в путь <доро́гу, пое́здку> [путеше́ствие]. auf Reisen gehen отправля́ться /- путеше́ствовать <в путеше́ствия>. jdn./etw. auf die Reise mitnehmen брать взять с собо́й кого́-н. что-н. в путь <в доро́гу> [в путеше́ствие]. bei Antritt der Reise при отъе́зде. bei Subjektbezug отправля́ясь <собира́ясь> в путь. nach Antritt der Reise по́сле отъе́зда. bei Subjektbezug отпра́вившись <собра́вшись> в путь. von der Reise zurückkommen возвраща́ться возврати́ться <верну́ться pf> из пое́здки [из путеше́ствия]. vor der Reise, vor Antritt der Reise пе́ред отъе́здом, перед отправле́нием в путь <в доро́гу>. bei Subjektbezug auch пре́жде чем отпра́виться в путь. Vorbereitungen zu einer Reise treffen гото́виться под- в путь <к пое́здке> [к путеше́ствию] die letzte Reise после́дний путь. auf die letzte < große> Reise gehen отправля́ться /- в после́дний путь

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Reise

  • 3 Fährverkehr

    m < verk> (typ. per Schiff, auch via Luft) ■ ferry traffic

    German-english technical dictionary > Fährverkehr

  • 4 ship

    1. noun
    Schiff, das

    run a tight ship — (fig.) ein strenges Regiment führen

    2. transitive verb,
    - pp- (take on board) einschiffen, an Bord bringen [Vorräte, Ladung, Passagiere]; (transport by sea) verschiffen [Auto, Truppen]; (send by train, road, or air) verschicken, versenden [Waren]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91503/ship_out">ship out
    * * *
    [ʃip] 1. noun
    1) (a large boat: The ship sank and all the passengers and crew were drowned.) das Schiff
    2) (any of certain types of transport that fly: a spaceship.) das Schiff
    2. verb
    (to send or transport by ship: The books were shipped to Australia.) verschiffen
    - shipment
    - shipper
    - shipping
    - ship-broker
    - shipbuilder
    - shipbuilding
    - shipowner
    - shipshape
    - shipwreck
    3. verb
    We were shipwrecked off the coast of Africa.) Schiffbruch erleiden
    - shipyard
    - ship water
    * * *
    [ʃɪp]
    I. n Schiff nt
    \ship's papers Schiffspapiere pl
    passenger \ship Passagierschiff nt
    merchant \ship Handelsschiff nt
    naval \ship Schiff nt der Marine
    sailing \ship Segelschiff nt
    to board a \ship an Bord eines Schiffes gehen
    to jump \ship ohne Erlaubnis abheuern
    by \ship mit dem Schiff; (goods) per Schiff
    when my \ship comes in wenn ich das große Los ziehe
    II. vt
    <- pp->
    to \ship sth
    1. (send by boat) etw verschiffen, etw per Schiff versenden
    to \ship freight [or merchandise] Frachtgut [o Waren] verschiffen
    2. (transport) etw transportieren [o befördern]
    * * *
    [ʃɪp]
    1. n
    1) Schiff nt

    the good ship Venusdie gute Venus

    on board shipan Bord

    2) (US inf = plane) Maschine f; (= spaceship) (Raum)schiff nt
    2. vt
    1) (= take on board) an Bord nehmen; mast setzen
    2) (= transport) versenden; coal, grain etc verfrachten; (esp by sea) verschiffen
    3. vi
    (= take employment) anheuern
    * * *
    ship [ʃıp]
    A s
    1. allg Schiff n:
    ship’s articles shipping articles;
    ship’s biscuit Br Schiffszwieback m;
    ship’s company Besatzung f;
    ship’s husband Mitreeder m;
    ship’s papers Schiffspapiere;
    ship’s stores pl Schiffsbedarf m;
    ship of state fig Staatsschiff;
    ship of the desert fig Wüstenschiff (Kamel);
    take ship sich einschiffen ( for nach);
    about ship! klar zum Wenden!;
    when my ship comes home ( oder in) fig wenn ich das große Los ziehe; protest A 3, register1 A 1
    2. SCHIFF Vollschiff n (Segelschiff mit 3 oder mehr Masten mit Rahsegeln)
    3. Boot n
    4. a) Luftschiff n
    b) Flugzeug n
    c) Raumschiff n
    B v/t
    1. SCHIFF
    a) an Bord bringen oder nehmen, verladen
    b) Passagiere an Bord nehmen
    2. SCHIFF verschiffen, (mit dem Schiff) transportieren
    3. WIRTSCH
    a) verladen
    b) auch ship off transportieren, verfrachten, -senden, (aus-)liefern (auch zu Lande)
    d) SCHIFF eine Ladung übernehmen
    4. SCHIFF übernehmen:
    ship a sea eine See übernehmen
    5. SCHIFF
    a) die Ruder einlegen
    b) einen Mast einsetzen
    c) den Landungssteg einholen: oar Bes Redew
    6. SCHIFF Matrosen (an)heuern, anmustern
    7. auch ship off umg fortschicken
    C v/i SCHIFF
    1. sich einschiffen
    2. sich anheuern lassen
    * * *
    1. noun
    Schiff, das

    run a tight ship(fig.) ein strenges Regiment führen

    2. transitive verb,
    - pp- (take on board) einschiffen, an Bord bringen [Vorräte, Ladung, Passagiere]; (transport by sea) verschiffen [Auto, Truppen]; (send by train, road, or air) verschicken, versenden [Waren]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Schiff -e n. v.
    abfertigen v.
    verschicken v.
    verschiffen v.

    English-german dictionary > ship

  • 5 Fracht

    f; -, -en
    1. (Ladung) load, freight; Schiff, Flugzeug: cargo; allg. (Güter) freight; die Fracht löschen unload; etw. per Fracht schicken send s.th. freight
    2. (Beförderung, Preis) carriage, Am. auch freight(age), haulage; NAUT., FLUG. freightage
    * * *
    die Fracht
    (Ladung) cargo; freightage; load; freight; loading;
    (Transport) freight
    * * *
    Frạcht [fraxt]
    f -, -en
    1) (= Ladung) freight no pl; (von Flugzeug, Schiff auch) cargo; (= Güter auch) payload

    etw per Fracht schickento send sth freight, to freight sth

    2) (= Frachtpreis) freight no pl, freightage no pl; (bei Lastwagen) carriage no pl; (= Frachttarif) freight/carriage rate
    * * *
    die
    1) (a load of goods carried by a ship etc: a cargo of cotton.) cargo
    2) (goods being carried from place to place: air-freight; ( also adjective) a freight train.) freight
    * * *
    <-, -en>
    [ˈfraxt]
    f
    1. (Ladung) cargo, freight; (giftig, gefährlich) load
    2. (Beförderungspreis) carriage, freight[age]
    \Fracht bezahlt Empfänger freight forward
    \Fracht vorausbezahlt carriage paid
    * * *
    die; Fracht, Frachten
    1) (SchiffsFracht, LuftFracht) cargo; freight; (BahnFracht, LKWFracht) goods pl.; freight
    2) (Frachtkosten) (SchiffsFracht, LuftFracht) freight; freightage; (BahnFracht, LKWFracht) carriage
    * * *
    Fracht f; -, -en
    1. (Ladung) load, freight; Schiff, Flugzeug: cargo; allg (Güter) freight;
    etwas per Fracht schicken send sth freight
    2. (Beförderung, Preis) carriage, US auch freight(age), haulage; SCHIFF, FLUG freightage
    * * *
    die; Fracht, Frachten
    1) (SchiffsFracht, LuftFracht) cargo; freight; (BahnFracht, LKWFracht) goods pl.; freight
    2) (Frachtkosten) (SchiffsFracht, LuftFracht) freight; freightage; (BahnFracht, LKWFracht) carriage
    * * *
    -en f.
    cargo n.
    freight n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fracht

  • 6 Spediteur

    m; -s, -e haul|ier (Am. -er), haulage contractor; auch per Schiff: carrier, shipper; (Möbelspediteur) furniture remover, Am. moving company; (Vermittler) forwarding (bes. NAUT. shipping) agent
    * * *
    der Spediteur
    forwarder; carrier; forwarding agent; freight forwarder
    * * *
    Spe|di|teur [ʃpedi'tøːɐ]
    1. m -s, -e, Spe|di|teu|rin
    [-'tøːrɪn]
    2. f -, -nen
    carrier, haulier, haulage contractor; (= Zwischenspediteur) forwarding agent; (von Schiffsfracht) shipper, shipping agent; (= Umzugsfirma) furniture remover
    * * *
    Spe·di·teur(in)
    <-s, -e>
    [ʃpediˈtø:ɐ̯]
    m(f) (Transportunternehmer) haulage [or shipping] contractor; (Umzugsunternehmer) removal firm BRIT, moving company AM
    * * *
    der; Spediteurs, Spediteure carrier; haulier; haulage contractor; (per Schiff) carrier; (MöbelSpediteur) furniture-remover
    * * *
    Spediteur m; -s, -e haulier (US -er), haulage contractor; auch per Schiff: carrier, shipper; (Möbelspediteur) furniture remover, US moving company; (Vermittler) forwarding ( besonders SCHIFF shipping) agent
    * * *
    der; Spediteurs, Spediteure carrier; haulier; haulage contractor; (per Schiff) carrier; (MöbelSpediteur) furniture-remover
    * * *
    m.
    carrier n.
    forwarder n.
    forwarding agent n.
    remover n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Spediteur

  • 7 curro

    curro, cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. hurren, sich rasch bewegen), laufen, rennen, rennen u. jagen, im Laufe (auch zu Pferd, Wagen, Schiff) eilen, u. im Passiv curritur unpers. = man läuft, rennt, eilt (Ggstz. stare, ingredi, ire, ambulare, reptare u. vgl.), currens (miles), Ggstz. is qui stat, Veget. mil.: si stas, ingredere; si ingrederis, curre; si curris, advola, Cic.: neque currentem se nec cognoscit euntem (weder im Laufen erkennt er sich [= seine alte Kraft] wieder, noch im Gehen); genua labant etc., Verg.: multum ambulandum est, currendum aliquando, Cels.: senex infirmi corporis est, qui cum ambulare vult currit, Sen.: aves, quae magis currunt, quam volant, Cels.: frequentior currentibus quam reptantibus lapsus, Plin. ep.: exercitatio ambulandi currendique necessaria est, Cels.: claudis non modo gradiendi, sed etiam currendi facultatem dare, Lact.: currendo se rumpere alcis causā, Plaut.: superare currendo omnes (v. einem Hunde), Ov. – c. propere, Ter.: c. solito velocius, Ov.: c. spiritu retento, Cels.: c. rigidā cervice et extento capite (von Pferden), Fronto: singulis cruribus saltatim, Gell.: catervatim (noch immer in einzelnen Haufen), Liv.: recte (aufrecht), v. Affen, Plin.: u. (im Bilde) incomposito dixi pede currere versus, Hor. – dicta erat aegra mihi; praeceps amensque cucurri, Ov.: ne qua periret redemptionis hora, praeceps cucurrit, Ps. Quint. decl. – per invia saxa, Curt.: per totum conclave pavidi currunt (v. Mäusen), Hor.: c. per flammam, auch sprichw., wie unser »für jmd. durchs Feuer laufen« = sich jeder Mühe u. Gefahr unterziehen, s. Cic. Tusc. 2, 62. – c. tenuissinus et adversis funibus, Sen.: u. (im Bilde) non datur ad Musas currere latā viā, Prop.: ebenso latā viā, Cic.: im Bilde, proclivi currit oratio, venit ad extremum, haeret in salebra, Cic. de fin. 5, 84. – c. circum loculos, Hor.: ad alcis vehiculum vel equum, Eutr.: ad essedum alcis per aliquot passuum milia, Suet.: unde (= a quo) uxor media currit de nocte vocata, Hor.: nunc huc, nunc illuc, et utroque sine ordine curro, Ov.: cogito, quonam ego curram illum quaeritatum, Plaut.: tu pueris curre obviam, Ter.: intro huc curro, Plaut.: quo celeriter curratur, Plaut.: c. in Palatium, Suet.: in ordines suos, Curt.: raptim in eam sententiam, Cic. – ad litus, Ov.: ad muros, Liv.: protinus ad regem, Curt.: cursim ad Numisium, Afran. fr.: c. ad me et volare, Fronto: c. titulo officii ad exsequias, Iustin.: ad necem (v. Hirsch), Phaedr.: ad complexum meae Tulliae, ad osculum Atticae, in die Arme, an den Hals fliegen, Cic.: ad complectendum eum, Curt.: ad consulendos hariolos, Phaedr.: usque sub Orchomenon, Ov. – canis currens post cervum, hinter dem H. herlaufend, Augustin. – c. domum, Plaut.: c. Puteolos, Cic.: ad matrem Neapolim, Cic.: im Passiv unpers., curritur ad me, Ter., ad praetorium, Cic.: curritur certatim ad hoc opus, Cic.: curritur ex omnibus locis urbis in forum, Liv. – c. alci subsidio (zu H.), Cic. u. Prop.: pro se quisque currere ad sua tutanda, Liv. – ad vocem praeceps amensque cucurri, ich stürzte sinnlos der Stimme nach, Ov. met. 7, 844. – m. Acc. der Strecke, uno die MCCCV stadia (v. einem Läufer), Plin. 7, 84: eosdem cursus c. (im Bilde = denselben Weg einschlagen), Cic. agr. 2, 44: beim Passiv mit Nom., campus curritur, s. Quint. 1, 4, 28. – Imperat. curre mit volg. Imperat., curre, nuntia venire, Afran. fr.: curre, obstetricem arcesse, Ter. (vgl. Ribbeck Coroll. ad comic. Rom. fr. p. LXIX). – curro m. Infin. = laufen, um zu usw., eilen, sich beeilen, zu usw., ecquid currit pollinctorem arcessere? Plaut. asin. 910: quis illam (dexteram) osculari non curreret? Val. Max. 5, 1. ext. 1. – Sprichw., currentem hortari, incitare od. instigare, od. addere calcaria sponte currenti, einen an sich schon Eifrigen zu noch größerem Eifer aufmuntern, antreiben (griech. σπεύδοντα ὀτρύνειν; vgl. unser »dem Vogel noch Flügel ansetzen«), s. Cic. ad Att. 5, 9, 1; 6, 7, 1. Cic. ad Q. fr. 1, 1, 16. § 45. Plin. ep. 3, 7, 15; 1, 8, 1: auch mit dem Zusatz ut dicitur, ut aiunt, zB. currentem, ut dicitur, incitavi, Cic. Phil. 3, 19: facilius est currentem, ut aiunt, incitare quam commovere languentem, Cic. de or. 2, 186: alqm ad pacem currentem, ut aiunt, incitare, Cic. ep. 15, 15, 3.

    So nun bes.: a) v. Wettlaufen, Wettrennen, laufen, rennen, qui currere coeperint, Cornif. rhet.: currentes equi, Plin. ep.: exerceri plurimum currendo et luctando, Nep.: c. bene, male (v. Rennpferden), Ov.: c. in sacro certamine, Lampr.: ›circus maximus‹ dictus, quod ibi circum metas equi currunt, Varro LL. – bildl., per hunc circulum curritur, darum dreht sich alles, Sen. ep. 77, 6. – m. Acc. der Strecke, qui Stadium currit, Cic. de off. 3, 42. – b) v. der Schiffahrt, fahren, segeln, iniecto ter pulvere curras (magst du weiter fahren). Hor.: c. bene minimam ad auram (v. Fahrzeuge), Ov.: c. per placidas aquas (v. Fahrz.), Ov.: per omne mare (v. Pers.), Hor.: Colchā aquā (v. Fahrz.), Ov.: in immensum salum (v. Fahrz.), Ov.: extremos ad Indos (v. Kaufmann), Hor.: c. trans mare (v. Pers.), Hor. – m. Acc. des Wegs usw., c. Caphaream aquam (v. Fahrzeug), Ov.: c. cavā trabe vastum aequor (v. Pers.), Verg.: currit iter tutum non secius aequore classis, Verg. – c) v. Laufe, Umlaufe des Rades, si mea sincero curreret axe rota, Ov.: u. (v. Töpferrade) currente rotā urceus exit, Hor. – d) v. Laufe des Wassers, bes. eines Flusses, laufen, rinnen, aqua currens, Prop. u. (Ggstz. aqua stans) Pallad.: currentes aquae, Ov.: prope currens flumen, Ov.: rivus palustri et voraginoso solo currens, Auct. b. Hisp.: c. per ultima Indiae (v. einem Fl.), Curt.: in aequora, in mare vastum (v. Fl.), Verg. u. Ov.- m. Acc. der Strecke, et sciat indociles currere lympha vias, wie unlenksam die Quelle die Wege sich bahnt, Prop. – ex Aetnae verticibus quondam effusis crateribus per declivia incendio divino torrentis vice flammarum flumina cucurrerunt, Apul. – e) v. Fluge, medio ut limite curras, Icare, moneo, Ov. met. 8, 203. – f) v. Laufe der Himmelskörper, umlaufen, den Umlauf halten, quae (loca) proxima sol currendo deflagrat, Vitr.: quaecumque vides supra nos currere, Sen.: libera currebant et inobservata per annum sidera, Ov. – g) v. Dingen, die sich in einer Richtung um od. über od. durch etwas hinziehen, non quo multa parum communis littera currat, sich hinzieht, erscheint, Lucr.: chlamys aurata, quam plurima circum purpura Maeandro duplici Meliboea cucurrit, um den sich ein meliböischer Purpurstreifen in doppelten mäandrischen Krümmungen herumzog, Verg.:iniula currit per crines, Stat.: linea transversa currat per medium, Plin.: limes currit per agrum, Plin.: supercilia usque ad malarum scripturam currentia, Petron.: privatis generum funiculis in orbem, in obliquum, in ambitum (sich schlängelnd) quaedam coronae per coronas currunt, Plin. – v. Tönen, vox currit conchato parietum spatio, Plin. 11, 270: varius per ora cucurrit Ausonidum turbata fremor (Gemurr), Verg. Aen. 11, 296 sq.: carmina dulci modulatione currentia, Lact. 5, 1, 10. – von körperlichen Zuständen, frigus per ossa cucurrit, Ov. – rubor calefacta per ora cucurrit, Verg. – h) v. den Augen, rollen, oculi currentes, huc illucque directi et furiose respicientes, Cassiod. hist. eccl. 7, 2. p. 281 (a) ed. Garet. – i) v. der Zeit u. v. Zeitereignissen, schnell dahineilen, enteilen, schnell verlaufen, currit ferox aetas, Hor.: hic tibi bisque aestas bisque cucurrit hiems, Ov.: nox inter pocula currat, Prop.: quasi saeculum illud eversionibus urbium (unter Z. von St.) curreret, Flor.: currentes ex voto prosperitates, Amm. 20, 8, 6: facile est, ubi omnia quadrata currunt, alles am Schnürchen läuft, Petron. 43, 7. – u. v. Pers., eine Zeit dahinrollen lassen, durchlaufen, talia saecula currite, Verg. ecl. 4, 16. – k) (im Bilde s. oben aus Cic. de fin. 5, 84), v. raschen Gang der Rede usw., rasch fortschreiten, fortlaufen, perfacile currens oratio, Cic.: historia currere debet et ferri, Quint.: acria currere, delicata fluere, Quint.: trochaeum ut nimis currentem damnat, Quint.: est brevitate opus, ut currat sententia, Hor.: modulatus aliquis currentis facundiae sonitus, Gell.: illi (rhythmi) currunt usque ad μεταβολήν, Quint. – / Perf. bei Spät. auch curri, zB. currissem, Verus bei Fronto ep. ad Ver. 1, 3. p. 116, 19 N.: curristi, Tert. de fuga in pers. 12: currēre, Arnob. 4, 4 cod. P (Reiff. cucurrēre).

    lateinisch-deutsches > curro

  • 8 curro

    curro, cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. hurren, sich rasch bewegen), laufen, rennen, rennen u. jagen, im Laufe (auch zu Pferd, Wagen, Schiff) eilen, u. im Passiv curritur unpers. = man läuft, rennt, eilt (Ggstz. stare, ingredi, ire, ambulare, reptare u. vgl.), currens (miles), Ggstz. is qui stat, Veget. mil.: si stas, ingredere; si ingrederis, curre; si curris, advola, Cic.: neque currentem se nec cognoscit euntem (weder im Laufen erkennt er sich [= seine alte Kraft] wieder, noch im Gehen); genua labant etc., Verg.: multum ambulandum est, currendum aliquando, Cels.: senex infirmi corporis est, qui cum ambulare vult currit, Sen.: aves, quae magis currunt, quam volant, Cels.: frequentior currentibus quam reptantibus lapsus, Plin. ep.: exercitatio ambulandi currendique necessaria est, Cels.: claudis non modo gradiendi, sed etiam currendi facultatem dare, Lact.: currendo se rumpere alcis causā, Plaut.: superare currendo omnes (v. einem Hunde), Ov. – c. propere, Ter.: c. solito velocius, Ov.: c. spiritu retento, Cels.: c. rigidā cervice et extento capite (von Pferden), Fronto: singulis cruribus saltatim, Gell.: catervatim (noch immer in einzelnen Haufen), Liv.: recte (aufrecht), v. Affen, Plin.: u. (im Bilde) incomposito dixi pede currere versus, Hor. – dicta erat aegra mihi; praeceps amensque cucurri, Ov.: ne qua periret redemptionis hora, prae-
    ————
    ceps cucurrit, Ps. Quint. decl. – per invia saxa, Curt.: per totum conclave pavidi currunt (v. Mäusen), Hor.: c. per flammam, auch sprichw., wie unser »für jmd. durchs Feuer laufen« = sich jeder Mühe u. Gefahr unterziehen, s. Cic. Tusc. 2, 62. – c. tenuissinus et adversis funibus, Sen.: u. (im Bilde) non datur ad Musas currere latā viā, Prop.: ebenso latā viā, Cic.: im Bilde, proclivi currit oratio, venit ad extremum, haeret in salebra, Cic. de fin. 5, 84. – c. circum loculos, Hor.: ad alcis vehiculum vel equum, Eutr.: ad essedum alcis per aliquot passuum milia, Suet.: unde (= a quo) uxor media currit de nocte vocata, Hor.: nunc huc, nunc illuc, et utroque sine ordine curro, Ov.: cogito, quonam ego curram illum quaeritatum, Plaut.: tu pueris curre obviam, Ter.: intro huc curro, Plaut.: quo celeriter curratur, Plaut.: c. in Palatium, Suet.: in ordines suos, Curt.: raptim in eam sententiam, Cic. – ad litus, Ov.: ad muros, Liv.: protinus ad regem, Curt.: cursim ad Numisium, Afran. fr.: c. ad me et volare, Fronto: c. titulo officii ad exsequias, Iustin.: ad necem (v. Hirsch), Phaedr.: ad complexum meae Tulliae, ad osculum Atticae, in die Arme, an den Hals fliegen, Cic.: ad complectendum eum, Curt.: ad consulendos hariolos, Phaedr.: usque sub Orchomenon, Ov. – canis currens post cervum, hinter dem H. herlaufend, Augustin. – c. domum, Plaut.: c. Puteolos, Cic.: ad matrem Neapolim, Cic.: im Passiv unpers., curritur
    ————
    ad me, Ter., ad praetorium, Cic.: curritur certatim ad hoc opus, Cic.: curritur ex omnibus locis urbis in forum, Liv. – c. alci subsidio (zu H.), Cic. u. Prop.: pro se quisque currere ad sua tutanda, Liv. – ad vocem praeceps amensque cucurri, ich stürzte sinnlos der Stimme nach, Ov. met. 7, 844. – m. Acc. der Strecke, uno die MCCCV stadia (v. einem Läufer), Plin. 7, 84: eosdem cursus c. (im Bilde = denselben Weg einschlagen), Cic. agr. 2, 44: beim Passiv mit Nom., campus curritur, s. Quint. 1, 4, 28. – Imperat. curre mit volg. Imperat., curre, nuntia venire, Afran. fr.: curre, obstetricem arcesse, Ter. (vgl. Ribbeck Coroll. ad comic. Rom. fr. p. LXIX). – curro m. Infin. = laufen, um zu usw., eilen, sich beeilen, zu usw., ecquid currit pollinctorem arcessere? Plaut. asin. 910: quis illam (dexteram) osculari non curreret? Val. Max. 5, 1. ext. 1. – Sprichw., currentem hortari, incitare od. instigare, od. addere calcaria sponte currenti, einen an sich schon Eifrigen zu noch größerem Eifer aufmuntern, antreiben (griech. σπεύδοντα ὀτρύνειν; vgl. unser »dem Vogel noch Flügel ansetzen«), s. Cic. ad Att. 5, 9, 1; 6, 7, 1. Cic. ad Q. fr. 1, 1, 16. § 45. Plin. ep. 3, 7, 15; 1, 8, 1: auch mit dem Zusatz ut dicitur, ut aiunt, zB. currentem, ut dicitur, incitavi, Cic. Phil. 3, 19: facilius est currentem, ut aiunt, incitare quam commovere languentem, Cic. de or. 2, 186: alqm ad pacem currentem, ut aiunt, incitare, Cic. ep.
    ————
    15, 15, 3.
    So nun bes.: a) v. Wettlaufen, Wettrennen, laufen, rennen, qui currere coeperint, Cornif. rhet.: currentes equi, Plin. ep.: exerceri plurimum currendo et luctando, Nep.: c. bene, male (v. Rennpferden), Ov.: c. in sacro certamine, Lampr.: ›circus maximus‹ dictus, quod ibi circum metas equi currunt, Varro LL. – bildl., per hunc circulum curritur, darum dreht sich alles, Sen. ep. 77, 6. – m. Acc. der Strecke, qui Stadium currit, Cic. de off. 3, 42. – b) v. der Schiffahrt, fahren, segeln, iniecto ter pulvere curras (magst du weiter fahren). Hor.: c. bene minimam ad auram (v. Fahrzeuge), Ov.: c. per placidas aquas (v. Fahrz.), Ov.: per omne mare (v. Pers.), Hor.: Colchā aquā (v. Fahrz.), Ov.: in immensum salum (v. Fahrz.), Ov.: extremos ad Indos (v. Kaufmann), Hor.: c. trans mare (v. Pers.), Hor. – m. Acc. des Wegs usw., c. Caphaream aquam (v. Fahrzeug), Ov.: c. cavā trabe vastum aequor (v. Pers.), Verg.: currit iter tutum non secius aequore classis, Verg. – c) v. Laufe, Umlaufe des Rades, si mea sincero curreret axe rota, Ov.: u. (v. Töpferrade) currente rotā urceus exit, Hor. – d) v. Laufe des Wassers, bes. eines Flusses, laufen, rinnen, aqua currens, Prop. u. (Ggstz. aqua stans) Pallad.: currentes aquae, Ov.: prope currens flumen, Ov.: rivus palustri et voraginoso solo currens, Auct. b. Hisp.: c. per ultima Indiae (v. einem Fl.), Curt.: in ae-
    ————
    quora, in mare vastum (v. Fl.), Verg. u. Ov.- m. Acc. der Strecke, et sciat indociles currere lympha vias, wie unlenksam die Quelle die Wege sich bahnt, Prop. – ex Aetnae verticibus quondam effusis crateribus per declivia incendio divino torrentis vice flammarum flumina cucurrerunt, Apul. – e) v. Fluge, medio ut limite curras, Icare, moneo, Ov. met. 8, 203. – f) v. Laufe der Himmelskörper, umlaufen, den Umlauf halten, quae (loca) proxima sol currendo deflagrat, Vitr.: quaecumque vides supra nos currere, Sen.: libera currebant et inobservata per annum sidera, Ov. – g) v. Dingen, die sich in einer Richtung um od. über od. durch etwas hinziehen, non quo multa parum communis littera currat, sich hinzieht, erscheint, Lucr.: chlamys aurata, quam plurima circum purpura Maeandro duplici Meliboea cucurrit, um den sich ein meliböischer Purpurstreifen in doppelten mäandrischen Krümmungen herumzog, Verg.:iniula currit per crines, Stat.: linea transversa currat per medium, Plin.: limes currit per agrum, Plin.: supercilia usque ad malarum scripturam currentia, Petron.: privatis generum funiculis in orbem, in obliquum, in ambitum (sich schlängelnd) quaedam coronae per coronas currunt, Plin. – v. Tönen, vox currit conchato parietum spatio, Plin. 11, 270: varius per ora cucurrit Ausonidum turbata fremor (Gemurr), Verg. Aen. 11, 296 sq.: carmina dulci modulatione currentia, Lact. 5,
    ————
    1, 10. – von körperlichen Zuständen, frigus per ossa cucurrit, Ov. – rubor calefacta per ora cucurrit, Verg. – h) v. den Augen, rollen, oculi currentes, huc illucque directi et furiose respicientes, Cassiod. hist. eccl. 7, 2. p. 281 (a) ed. Garet. – i) v. der Zeit u. v. Zeitereignissen, schnell dahineilen, enteilen, schnell verlaufen, currit ferox aetas, Hor.: hic tibi bisque aestas bisque cucurrit hiems, Ov.: nox inter pocula currat, Prop.: quasi saeculum illud eversionibus urbium (unter Z. von St.) curreret, Flor.: currentes ex voto prosperitates, Amm. 20, 8, 6: facile est, ubi omnia quadrata currunt, alles am Schnürchen läuft, Petron. 43, 7. – u. v. Pers., eine Zeit dahinrollen lassen, durchlaufen, talia saecula currite, Verg. ecl. 4, 16. – k) (im Bilde s. oben aus Cic. de fin. 5, 84), v. raschen Gang der Rede usw., rasch fortschreiten, fortlaufen, perfacile currens oratio, Cic.: historia currere debet et ferri, Quint.: acria currere, delicata fluere, Quint.: trochaeum ut nimis currentem damnat, Quint.: est brevitate opus, ut currat sententia, Hor.: modulatus aliquis currentis facundiae sonitus, Gell.: illi (rhythmi) currunt usque ad μεταβολήν, Quint. – Perf. bei Spät. auch curri, zB. currissem, Verus bei Fronto ep. ad Ver. 1, 3. p. 116, 19 N.: curristi, Tert. de fuga in pers. 12: currēre, Arnob. 4, 4 cod. P (Reiff. cucurrēre).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > curro

  • 9 lotsen

    v/t guide; NAUT. pilot; FLUG., per Funk: talk down; fig. (jemanden) steer; jemanden ins Kino etc. lotsen umg. drag s.o. to the cinema (Am. movies) etc.; jemanden durch eine Schwierigkeit / Prüfungetc. lotsen see s.o. through a difficult time / an exam etc.
    * * *
    das Lotsen
    pilotage
    * * *
    lot|sen ['loːtsn]
    vt
    to guide; Schiff auch to pilot

    jdn irgendwohin lótsen (inf)to drag sb somewhere (inf)

    See:
    Geld
    * * *
    (to guide as a pilot: He piloted the ship/plane.) pilot
    * * *
    lot·sen
    [ˈlo:tsn̩]
    vt
    1. (als Lotse dirigieren)
    jdn/etw \lotsen to pilot [or guide] sb/sth
    2. (fam: führen)
    jdn irgendwohin \lotsen to take sb somewhere
    jdn über die Straße \lotsen to guide sb across the road
    * * *
    1) (Seew.) pilot; (Flugw.) guide
    2) (leiten) guide
    3) (ugs.): (führen, leiten) drag
    * * *
    lotsen v/t guide; SCHIFF pilot; FLUG, per Funk: talk down; fig (jemanden) steer;
    lotsen umg drag sb to the cinema (US movies) etc;
    jemanden durch eine Schwierigkeit/Prüfung etc
    lotsen see sb through a difficult time/an exam etc
    * * *
    1) (Seew.) pilot; (Flugw.) guide
    2) (leiten) guide
    3) (ugs.): (führen, leiten) drag

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > lotsen

  • 10 Versendung

    f dispatch; WIRTS. auch shipment
    * * *
    die Versendung
    dispatch; consignment; shipping; dispatching; shipment
    * * *
    Ver|sẹn|dung
    f
    sending; (COMM AUCH) forwarding; (= das Verfrachten auch) shipment; (von Heiratsanzeige) sending out
    * * *
    Ver·sen·dung
    f sending no art, no pl, sending out sep, no art, no pl, dispatch no art, no pl, consignment no art, no pl; (per Schiff a.) shipment no art, no pl
    während der \Versendung in transit
    * * *
    * * *
    Versendung f dispatch; WIRTSCH auch shipment
    * * *
    * * *
    f.
    consignment n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Versendung

  • 11 Mann

    m; -(e)s, Männer
    1. man (Pl. men); Mann für Mann one after the other; ein Gespräch von Mann zu Mann oder unter Männern a man-to-man talk; ein Kampf Mann gegen Mann a man-to-man ( oder hand-to-hand) fight; wie ein Mann (geschlossen) as one; sprechen etc.: with one voice; bis auf den letzten Mann to a man; es wie ein Mann ertragen take it like a man; der dritte Mann Skat: the third player; da sind wir an den rechten Mann gekommen he’s the (right) man for us; Sie sind unser Mann! you’re our man, you’re the man for us; er ist ein Mann der Tat he’s a man of action; ein Mann der Feder geh. a man of letters; ein Mann von Welt a man of the world; ein Mann von Wort a man of his word; 10 Euro pro Mann umg. 10 euros each ( oder per head); Bord1, lieb I 4, selbst I 1, schwarz I 2, stark I 1, tot 1 etc.
    2. Pl. Mann; bes. NAUT. UND nach Zahlen: alle Mann an Deck! NAUT. all hands on deck; mit Mann und Maus untergehen NAUT. go down with all hands; die Maschine hat fünf Mann Besatzung the aircraft has a crew of five; alle Mann hoch umg. the whole lot of us ( oder them); wir waren drei Mann hoch umg. there were three of us; alle Mann mitmachen! come on, everyone!; wir brauchen drei Mann we need three men ( oder people)
    3. (Ehemann) husband; als oder wie Mann und Frau leben live as husband and wife; Mann und Frau werden geh. become husband and wife; an den Mann bringen umg., hum. (Tochter) marry off, find a husband for
    4. SPORT (Spieler) player, man; freier Mann Fußball: free man; den freien Mann anspielen / suchen pass to / look for the player in space; Mann decken Ballspiele: mark (Am. guard) man-to-man; an / in den Mann gehen bes. Fußball: go in hard
    5. fig., in Wendungen: der Mann auf der Straße the man in the street, the ordinary man; Manns genug sein für etw. be man enough for ( oder to do) s.th.; an den Mann bringen (Ware) find a buyer for; umg. (Witz etc.) find an audience for; (Meinung) get across; seinen Mann stehen (sich behaupten) hold one’s own, stand one’s ground; (ganze Arbeit leisten) do a fine job; seinen Mann gefunden haben have found one’s match; ein Mann, ein Wort a promise is a promise; einen kleinen Mann im Ohr haben umg. be off one’s rocker; Mann Gottes! umg. for God’s sake!; Mann! umg. wow!; auch sich beschwerend: umg. hey!; oh Mann! umg., verblüfft, empört etc.: (oh) man!
    * * *
    der Mann
    (Ehemann) husband;
    * * *
    Mạnn [man]
    m -(e)s, -er
    ['mɛnɐ]
    1) man

    ein Überschuss an Männern — a surplus of males or men

    ein Mann aus dem Volk(e) — a man of the people

    der erste Mann sein (fig)to be in charge

    ein Mann der Feder/Wissenschaft — a man of letters/science

    ein Mann des Todes — a dead man, a man marked for death

    wo Männer noch Männer sindwhere men are men

    er ist unser Mann — he's the man for us, he's our man

    wie ein Mannas a or one man

    auf den Mann dressiert seinto be trained to go for people

    seinen Mann stehento hold one's own

    und ein Mann, ein Wort, er hats auch gemacht — and, as good as his word, he did it

    Mann an Mann — close together, next to one another

    pro Mannper head

    ein Gespräch unter Männern or von Mann zu Mann — a man-to-man talk

    See:
    Mannen, Not
    2) (= Ehemann) husband

    jdn an den Mann bringen (inf)to marry sb off (inf), to find sb a husband

    3) pl Leute (= Besatzungsmitglied) hand, man

    mit Mann und Maus untergehento go down with all hands; (Passagierschiff) to go down with no survivors

    See:
    Bord
    4) pl Leute (=Teilnehmer SPORT, CARDS) player, man

    auf den Mann spielento play the ball at one's opponent; (beim Zuspielen)

    5) (inf als Interjektion) (my) God (inf); (auffordernd, bewundernd, erstaunt) (my) God (inf), hey, (hey) man (inf)

    Mann, das kannst du doch nicht machen! — hey, you can't do that!

    mach schnell, Mann! — hurry up, man!

    Mann, oh Mann! — oh boy! (inf)

    (mein) lieber Mann! — my God! (inf); (erstaunt, bewundernd auch) wow! (inf)

    * * *
    der
    1) (a very strong, powerful man.) he-man
    2) (an adult male human being: Hundreds of men, women and children; a four-man team.) man
    3) (obviously masculine male person: He's independent, tough, strong, brave - a real man!) man
    * * *
    <-[e]s, Männer o Leute>
    [ˈman, pl ˈmɛnɐ]
    m
    1. (erwachsener männlicher Mensch) man
    Männer men; (im Gegensatz zu den Frauen a.) males
    ein feiner \Mann a [perfect] gentleman
    ein \Mann von Format/Welt a man of high calibre [or AM -er]/of the world
    ein ganzer \Mann a real [or every inch a] man
    junger \Mann! young man!
    der \Mann jds Lebens sein to be sb's ideal man
    ein \Mann schneller Entschlüsse/der Tat/weniger Worte a man of quick decisions/of action/of few words
    ein \Mann aus dem Volk[e] a man of the [common] people
    ein \Mann von Wort (geh) a man of his word
    jds \Mann sb's husband [or fam man] [or fam hubby]
    eine Frau an den \Mann bringen (fam) to marry off a woman sep fam or a. pej, to find a woman a husband
    \Mann und Frau werden (geh) to become husband [or dated man] and wife
    jds zukünftiger \Mann sb's future husband
    jdn zum \Mann haben to be sb's wife
    3. (Person) man
    sie kamen mit acht \Mann [o (fam) acht \Mann hoch] an eight [of them] arrived
    auf den \Mann dressiert Hund trained to attack people pred
    ein \Mann vom Fach an expert
    \Mann für \Mann every single one
    \Mann gegen \Mann man against man
    [genau] jds \Mann sein to be [just] sb's man
    der richtige \Mann am richtigen Ort the right man for the job
    ein \Mann der Praxis a practised [or AM -iced] [or an old] hand
    pro \Mann per head
    wie ein \Mann as one man
    4. NAUT man, hand
    alle \Mann an Bord! all aboard!
    alle \Mann an Deck! all hands on deck!
    alle \Mann an die Taue! all hands heave to!
    \Mann über Bord! man overboard!
    mit \Mann und Maus untergehen (fam) to go down with all hands
    5. KARTEN, SPORT player
    auf den \Mannspielen to play the ball at one's opponent
    6. (fam: in Ausrufen)
    \Mann Gottes! God [Almighty]!
    \Mann! (bewundernd) wow! fam; (herausfordernd) hey! fam
    [mein] lieber \Mann! (herrje!) my God! fam; (pass bloß auf!) please!
    o \Mann! oh hell! fam
    \Mann, o \Mann! dear[ie] me! fam, oh boy! fam
    7.
    der böse [o (veraltend) schwarze] \Mann the bogeyman [or bogyman]
    etw an den \Mann bringen (fam: verkaufen) to flog sth; (im Gespräch)
    seine Witze an den \Mann bringen to find an audience for one's jokes
    der erste \Mann an der Spritze sein (sl) to be in charge
    ein gemachter \Mann sein to have got it made fam
    \Manns genug sein, etw zu tun to be man enough to do sth
    der kleine \Mann (fam: einfacher Bürger) the common [or ordinary] man, Joe Bloggs BRIT, John Doe AM; (sl: Penis) Johnson sl, BRIT a. John Thomas sl
    einen kleinen \Mann im Ohr haben (hum fam) to have bats in one's belfry dated fam, to be crazy fam
    der kluge \Mann baut vor (prov) the wise man takes precautions
    der \Mann im Mond the man in the moon
    selbst ist der \Mann! there's nothing like doing things [or it] yourself
    den starken \Mann markieren [o spielen] (sl) to come [on] [or play] the strongman
    seinen/ihren \Mann stehen to hold one's own
    der \Mann auf der Straße the man in the street, Joe Bloggs BRIT, John Doe AM
    ein \Mann des Todes [o toter \Mann] sein (fam) to be dead meat fam! [or a dead man]
    den toten \Mann machen (beim Schwimmen) to float [on one's back]
    den wilden \Mann spielen [o machen] (fam) to rave like a madman fam
    ein \Mann, ein Wort an honest man's word is as good as his bond prov
    ein \Mann, ein Wort, und so tat er es auch and, as good as his word, he did [do] it; s.a. Mannen
    * * *
    der; Mann[e]s, Männer; s. auch Mannen
    1) man

    ein Mann, ein Wort — a man's word is his bond

    der geeignete od. richtige Mann sein — be the right man

    der böse od. schwarze Mann — the bogy man

    auf den Mann dressiert sein< dog> be trained to attack people

    [mein lieber] Mann! — (ugs.) (überrascht, bewundernd) my goodness!; (verärgert) for goodness sake!

    du hast wohl einen kleinen Mann im Ohr(salopp) you must be out of your tiny mind (sl.)

    etwas an den Mann bringen(ugs.): (verkaufen) flog something (Brit. sl.); push something (Amer.); find a taker/takers for something

    Kämpfe od. der Kampf Mann gegen Mann — hand-to-hand fighting

    von Mann zu Mann — [from] man to man

    alle Mann an Deck!(Seemannsspr.) all hands on deck!

    Mann über Bord!(Seemannsspr.) man overboard!

    uns fehlt der dritte/vierte Mann zum Skatspielen — we need a third/fourth person or player for a game of skat

    4) (Ehemann) husband
    * * *
    Mann m; -(e)s, Männer
    1. man (pl men);
    Mann für Mann one after the other;
    unter Männern a man-to-man talk;
    ein Kampf Mann gegen Mann a man-to-man ( oder hand-to-hand) fight;
    wie ein Mann (geschlossen) as one; sprechen etc: with one voice;
    es wie ein Mann ertragen take it like a man;
    der dritte Mann Skat: the third player;
    da sind wir an den rechten Mann gekommen he’s the (right) man for us;
    Sie sind unser Mann! you’re our man, you’re the man for us;
    ein Mann der Feder geh a man of letters;
    ein Mann von Welt a man of the world;
    ein Mann von Wort a man of his word;
    10 Euro pro Mann umg 10 euros each ( oder per head); Bord1, lieb A 4, selbst A 1, schwarz A 2, stark A 1, tot 1 etc
    2. pl Mann; besonders SCHIFF und nach Zahlen:
    alle Mann an Deck! SCHIFF all hands on deck;
    mit Mann und Maus untergehen SCHIFF go down with all hands;
    die Maschine hat fünf Mann Besatzung the aircraft has a crew of five;
    alle Mann hoch umg the whole lot of us ( oder them);
    wir waren drei Mann hoch umg there were three of us;
    alle Mann mitmachen! come on, everyone!;
    wir brauchen drei Mann we need three men ( oder people)
    3. (Ehemann) husband;
    wie Mann und Frau leben live as husband and wife;
    Mann und Frau werden geh become husband and wife;
    an den Mann bringen umg, hum (Tochter) marry off, find a husband for
    4. SPORT (Spieler) player, man;
    freier Mann Fußball: free man;
    den freien Mann anspielen/suchen pass to/look for the player in space;
    Mann decken Ballspiele: mark (US guard) man-to-man;
    an/in den Mann gehen besonders Fußball: go in hard
    5. fig, in Wendungen:
    der Mann auf der Straße the man in the street, the ordinary man;
    Manns genug sein für etwas be man enough for ( oder to do) sth;
    an den Mann bringen (Ware) find a buyer for; umg (Witz etc) find an audience for; (Meinung) get across;
    seinen Mann stehen (sich behaupten) hold one’s own, stand one’s ground; (ganze Arbeit leisten) do a fine job;
    seinen Mann gefunden haben have found one’s match;
    ein Mann, ein Wort a promise is a promise;
    Mann Gottes! umg for God’s sake!;
    Mann! umg wow!; auch sich beschwerend: umg hey!;
    oh Mann! umg, verblüfft, empört etc: (oh) man!
    * * *
    der; Mann[e]s, Männer; s. auch Mannen
    1) man

    ein Mann, ein Wort — a man's word is his bond

    der geeignete od. richtige Mann sein — be the right man

    der böse od. schwarze Mann — the bogy man

    auf den Mann dressiert sein< dog> be trained to attack people

    [mein lieber] Mann! — (ugs.) (überrascht, bewundernd) my goodness!; (verärgert) for goodness sake!

    du hast wohl einen kleinen Mann im Ohr (salopp) you must be out of your tiny mind (sl.)

    etwas an den Mann bringen(ugs.): (verkaufen) flog something (Brit. sl.); push something (Amer.); find a taker/takers for something

    Kämpfe od. der Kampf Mann gegen Mann — hand-to-hand fighting

    von Mann zu Mann — [from] man to man

    mit 1 000 Mann Besatzung — with a crew of 1,000 [men]

    alle Mann an Deck!(Seemannsspr.) all hands on deck!

    Mann über Bord!(Seemannsspr.) man overboard!

    uns fehlt der dritte/vierte Mann zum Skatspielen — we need a third/fourth person or player for a game of skat

    4) (Ehemann) husband
    * * *
    ¨-- m.
    husband n.
    man n.
    (§ pl.: men)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mann

  • 12 fahren

    das Fahren
    driving
    * * *
    fah|ren ['faːrən] pret fuhr [fuːɐ] ptp gefahren [gə'faːrən]
    1. INTRANSITIVES VERB
    1) = sich fortbewegen (aux sein) (Fahrzeug, Fahrgast) to go; (Autofahrer) to drive; (Zweiradfahrer) to ride; (Schiff) to sail; (Kran, Kamera, Rolltreppe etc) to move

    mit dem Rad fahren — to cycle, to go by bike

    mit dem Motorrad/Taxi fahren — to go by motorbike/taxi

    mit dem Aufzug fahrento take the lift, to ride or take the elevator (US)

    ich fuhr mit dem Fahrrad/Auto in die Stadt — I cycled/drove into town, I went into town on my bike/in the car

    wir sind mit dem Auto gekommen, und meine Frau ist gefahren — we came by car and my wife drove

    links/rechts fahren — to drive on the left/right

    wie lange fährt man von hier nach Basel? — how long does it take to get to Basle from here?

    ich fahre mit dem Auto nach Schweden — I'm taking the car to Sweden, I'm going to Sweden by car

    mein Chor fährt nächstes Jahr wieder nach Schottland — next year my choir is going to Scotland again

    wie fährt man von hier zum Bahnhof? — how do you get to the station from here?

    wie fährt man am schnellsten zum Bahnhof? — what is the quickest way to the station?

    die Lok fährt elektrisch/mit Dampf — the engine is powered by electricity/is steam-driven

    der Wagen fährt sehr ruhig — the car is very quiet

    2) = losfahren (aux sein) (Verkehrsmittel, Fahrer, Mitfahrer) to go, to leave

    wann fährt der nächste Bus nach Bamberg? — when does the next bus to Bamberg go or leave?

    wann fährst du morgen nach Glasgow? fährst du früh? — when are you leaving for Glasgow tomorrow? are you leaving early in the morning?

    einen fahren lassen (inf)to let off (inf)

    3)

    = verkehren (aux sein) es fahren täglich zwei Fähren — there are two ferries a day

    fahren Sie bis Walterplatz?do you go as far as Walterplatz?

    der Bus fährt alle fünf Minuten — there's a bus every five minutes

    4)

    = rasen, schießen (aux sein) es fuhr ihm durch den Kopf, dass... — the thought flashed through his mind that...

    was ist ( denn) in dich gefahren? — what's got into you?

    die Katze fuhr ihm ins Gesichtthe cat leapt or sprang at his face

    5)

    = zurechtkommen (aux sein) (mit jdm) gut fahren — to get on well (with sb)

    mit etw gut fahrento be OK with sth (inf)

    mit ihm sind wir gut/schlecht gefahren — we made a good/bad choice when we picked him

    mit diesem teuren Modell fahren Sie immer gutyou'll always be OK with this expensive model (inf)

    (bei etw) gut/schlecht fahren — to do well/badly (with sth)

    du fährst besser, wenn... — you would do better if...

    6)

    = streichen (aux sein or haben) er fuhr mit der Hand/einem Tuch über den Tisch — he ran his hand/a cloth over the table

    jdm/sich durchs Haar fahren — to run one's fingers through sb's/one's hair

    mit der Hand über die Stirn fahrento pass one's hand over one's brow

    7) FILM (aux haben) (= eine Kamerafahrt machen) to track
    2. TRANSITIVES VERB
    1) = lenken (aux haben) Auto, Bus, Zug etc to drive; Fahrrad, Motorrad to ride

    schrottreif or zu Schrott fahren (durch Unfall)to write off; (durch Verschleiß) to drive into the ground

    2) = benutzen: Straße, Strecke etc (aux sein) to take

    welche Strecke fährt die Linie 59? — which way does the number 59 go?

    einen Umweg fahren — to go a long way round, to go out of one's way

    eine so gebirgige Strecke darfst du im Winter nicht ohne Schneeketten fahren — you shouldn't drive such a mountainous route in winter without snow chains

    3) = benutzen: Kraftstoff etc (aux haben) to use; Reifen to drive on
    4) = befördern (aux haben) to take; (= hierherfahren) to bring; Personen to drive, to take

    die Spedition fährt Fisch von der Nordsee nach Nürnberg — the haulage firm transports or takes fish from the North Sea to Nuremberg

    5) Geschwindigkeit (aux sein) to do

    er fuhr über 80 km/h — he did over 80 km/h, he drove at over 80 km/h

    6) SPORT (aux haben or sein) Rennen to take part in; Runde etc to do; Zeit, Rekord etc to clock up
    7) TECH (aux haben) (= steuern, betreiben) to run; (= senden) to broadcast; (= durchführen) Überstunden to do, to work; Angriff to launch

    eine Sonderschicht fahrento put on an extra shift

    3. REFLEXIVES VERB

    diams; sich gut fahren mit diesem Wagen fährt es sich gut — it's good driving this car

    bei solchem Wetter/auf dieser Straße fährt es sich gut — it's good driving in that kind of weather/on this road

    der neue Wagen fährt sich gut —

    * * *
    1) (to control or guide (a car etc): Do you want to drive (the car), or shall I?) drive
    2) (to take, bring etc in a car: My mother is driving me to the airport.) drive
    3) (to travel by car: We motored down to my mother's house at the weekend.) motor
    4) (to sail in a particular direction: We put out to sea; The ship put into harbour for repairs.) put
    5) (to travel in a car etc: We were rolling along merrily when a tyre burst.) roll
    6) (to travel or be carried (in a car, train etc or on a bicycle, horse etc): He rides to work every day on an old bicycle; The horsemen rode past.) ride
    7) (to (be able to) ride on and control (a horse, bicycle etc): Can you ride a bicycle?) ride
    8) (to move smoothly: Trains run on rails.) run
    9) (to drive (someone); to give (someone) a lift: He ran me to the station.) run
    10) (to go from place to place; to journey: I travelled to Scotland by train; He has to travel a long way to school.) travel
    * * *
    fah·ren
    [ˈfa:rən]
    1.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein (sich fortbewegen: als Fahrgast) to go
    mit dem Bus/der Straßenbahn/dem Taxi/dem Zug \fahren to go by bus/tram/taxi/train
    erster/zweiter Klasse \fahren to travel [or go] first/second class; (als Fahrer) to drive
    zur Arbeit \fahren to drive to work; (mit dem Fahrrad) to cycle to work
    mit dem Auto \fahren to drive, to go by car
    mit dem [Fahr]rad/Motorrad fahren to cycle/motorcycle, to go by bike/motorcycle
    links/rechts \fahren to drive on the left/right
    gegen einen Baum/eine Wand \fahren to drive [or go] into a tree/wall
    wie fährt man von hier am besten zum Bahnhof? what's the best way to the station from here?
    wer fährt? who's driving?
    \fahren Sie nach Heidelberg/zum Flughafen? are you going to Heidelberg/to the airport?
    \fahren wir oder laufen wir? shall we go by car/bus etc. or walk?
    wie lange fährt man von hier nach München? how long does it take to get to Munich from here?; (auf Karussell, Achterbahn)
    ich will nochmal \fahren! I want to have another ride!
    fahr doch bitte langsamer! please slow down!
    sie fährt gut she's a good driver
    ich fahre lieber auf der Autobahn I prefer to drive on the motorway
    mein Auto fährt nicht my car won't go
    heutzutage \fahren alle Bahnen elektrisch all railways are electrified these days
    die Rolltreppe fährt bis in den obersten Stock the escalator goes up to the top floor; s.a. Teufel
    2.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein (losfahren) to go, to leave
    wir \fahren in 5 Minuten we'll be going [or leaving] in 5 minutes
    wann fährst du morgen früh? when are you leaving tomorrow morning?
    3.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein (verkehren) to run
    wann fährt der nächste Zug nach Berlin? when is the next train to Berlin?
    der nächste Bus fährt [erst] in 20 Minuten the next bus [only] leaves in twenty minutes
    die Bahn fährt alle 20 Minuten the train runs [or goes] every 20 minutes
    von Lübeck nach Travemünde \fahren täglich drei Busse there are three busses a day from Lübeck to Travemünde
    diese Fähre fährt zwischen Ostende und Dover this ferry runs between Ostend and Dover
    auf der Strecke Berlin-Bremen fährt ein ICE a high speed train runs between Berlin and Bremen
    dieser Bus fährt nur bis Hegelplatz this bus only goes as far as Hegelplatz
    der Intercity 501 fährt heute nur bis Köln the intercity 501 will only run as far as Cologne today
    4.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein (reisen)
    in [den] Urlaub \fahren to go on holiday
    ins Wochenende \fahren to leave for the weekend; (tatsächlich wegfahren) to go away for the weekend
    fährst du mit dem Auto nach Italien? are you taking the car to Italy?, are you going to Italy by car?
    fahrt ihr nächstes Jahr wieder nach Norwegen? are you going to Norway again next year?
    5.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein (bestimmtes Fahrverhalten haben)
    dieser Wagen fährt sehr schnell this car can go very fast, this car is a real goer fam
    das Auto hier fährt sehr ruhig this car is a very quiet runner
    6.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein (blitzschnell bewegen)
    aus dem Bett \fahren to leap out of bed
    in die Höhe \fahren to jump up with a start
    jdm an die Kehle fahren Hund to leap at sb's throat
    in die Kleider \fahren to dress hastily
    aus dem Schlaf \fahren to wake with a start
    blitzartig fuhr es ihm durch den Kopf, dass... the thought suddenly flashed through his mind that...
    diese Idee fuhr mir durch den Kopf, als ich die Bilder sah that idea came to me when I saw the pictures
    der Schreck fuhr ihr durch alle Glieder the shock made her tremble all over
    was ist denn in dich gefahren? what's got into you?
    es fuhr mir in den Rücken suddenly I felt a stabbing pain in my back
    der Blitz fuhr in den Baum the lightning struck the tree; s.a. Mund, Haut
    7.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein o haben (streichen, wischen)
    sich dat mit der Hand über die Stirn \fahren to pass one's hand over one's brow
    sie fuhr mit dem Tuch über den Tisch she ran the cloth over the table
    sie fuhr sich mit der Hand durchs Haar she run her fingers through her hair
    8.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein (zurechtkommen)
    [mit etw dat] gut/schlecht \fahren to do well/badly [with sth]
    mit dieser Methode sind wir immer gut gefahren this method has always worked well for us
    mit jdm gut \fahren to get on all right with sb, to fare well with sb
    mit jdm schlecht \fahren to not fare [or get on] very well with sb
    1.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: haben (lenken)
    etw \fahren to drive sth
    ein Auto \fahren to drive a car
    ein Fahrrad/Motorrad \fahren to ride a bicycle/motorbike
    wer von Ihnen hat das Auto gefahren? who drove?
    sie fährt einen roten Jaguar she drives a red Jaguar
    2.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein (sich mit etw fortbewegen)
    etw \fahren to drive sth
    Auto \fahren to drive [a car]
    Bus \fahren to ride on a bus
    Fahrrad/Motorrad \fahren to ride a bicycle/motorbike
    Schlitten \fahren to go tobogganing
    Ski \fahren to ski
    Zug \fahren to go on a train
    3.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: haben (verwenden)
    etw \fahren Kraftstoff to use sth
    ich fahre nur Diesel I only use diesel
    fährst du noch immer Sommerreifen? are you still using [or driving on] normal tyres
    4.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: haben (befördern, mitnehmen)
    jdn \fahren to take [or drive] sb
    jdn ins Krankenhaus \fahren to take sb to hospital
    ich fahre noch schnell die Kinder in die Schule I'll just take the kids to school
    ich fahr' dich nach Hause I'll take [or drive] you home, I'll give you a lift home
    etw \fahren Sand, Mist, Waren to take [or transport] sth
    5.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein (eine Strecke zurücklegen)
    Autobahn \fahren to drive on a motorway BRIT [or AM freeway]
    eine Umleitung \fahren to follow a diversion
    einen Umweg \fahren to make a detour
    der 84er fährt jetzt eine andere Strecke the 84 takes a different route now
    diese Strecke darf man nur mit Schneeketten \fahren you need snow chains to drive on this route
    6.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    90 km/h \fahren to be doing 90 km/h
    hier darf man nur 30 km/h \fahren the speed limit here is 30 km/h
    dieser Wagen hier fährt 240 km/h this car will do 240 km/h
    was/wie viel fährt der Wagen denn Spitze? what's the car's top speed?
    7.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: sein o haben SPORT
    ein Rennen \fahren to take part in a race
    die beste Zeit \fahren to do [or clock] the best time
    mit nur 4 Stunden fuhr er Bestzeit his time of only four hours was the best
    die Rennfahrerin fuhr einen neuen Weltrekord the racing driver set a new world record
    die Wagen \fahren jetzt die achte Runde the cars are now on the eighth lap
    8.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: haben TECH
    etw \fahren to operate sth
    einen Hochofen \fahren to control a blast furnace
    9.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: haben (fachspr sl: ablaufen lassen)
    ein Angebot/Sortiment nach oben/unten \fahren to increase/reduce an offer/a product range
    die Produktion mit 50 % \fahren to run production at 50%
    die Produktion nach oben/unten \fahren to step up/cut down production
    ein neues Programm \fahren to start [or launch] a new programme [or AM -gram
    10.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: haben (sl: arbeiten)
    eine Sonderschicht in der Fabrik \fahren to put on an extra shift at the factory
    Überstunden \fahren to do overtime
    11.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: haben RADIO
    etw \fahren to broadcast sth
    12.
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: haben (kaputt machen)
    eine Beule in etw akk \fahren to dent sth
    13.
    einen harten Kurs \fahren to take a hard line
    einen \fahren lassen (fam) to let [one] off fam
    <fährt, fuhr, gefahren>
    Hilfsverb: haben
    dieser Wagen/dieses Fahrrad fährt sich gut [o mit diesem Wagen/Fahrrad fährt es sich gut] it's nice to drive this car/to ride this bicycle
    bei solch einem Wetter fährt es sich herrlich it's wonderful to drive in that kind of weather
    mit einer Servolenkung fährt es sich viel leichter it's much easier to drive with power steering
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (als Fahrzeuglenker) drive; (mit dem Fahrrad, Motorrad usw.) ride

    mit dem Auto fahren — drive; (herfahren auch) come by car; (hinfahren auch) go by car

    mit dem Fahrrad/Motorrad fahren — cycle/motorcycle; come/go by bicycle/motorcycle

    mit 80 km/h fahren — drive/ride at 80 k.p.h.

    links/rechts fahren — drive on the left/right; (abbiegen) bear or turn left/right

    langsam fahren — drive/ride slowly

    2) (mit dem Auto usw. als Mitfahrer; mit öffentlichen Verkehrsmitteln usw./als Fahrgast) go ( mit by); (mit dem Aufzug/der Rolltreppe/der Seilbahn/dem Skilift) take the lift (Brit.) or (Amer.) elevator/escalator/cable-car/ski lift; (mit der Achterbahn, dem Karussell usw.) ride (auf + Dat. on); (per Anhalter) hitch-hike

    erster/zweiter Klasse/zum halben Preis fahren — travel or go first/second class/at half-price

    ich fahre nicht gern [im] Auto/Bus — I don't like travelling in cars/buses

    3) (reisen) go
    4) (losfahren) go; leave
    5) < motor vehicle, train, lift, cable-car> go; < ship> sail

    der Aufzug fährt heute nichtthe lift (Brit.) or (Amer.) elevator is out of service today

    der Bus fährt alle fünf Minuten/bis Goetheplatz — the bus runs or goes every five minutes/goes to Goetheplatz

    von München nach Passau fährt ein D-Zug — there's a fast train from Munich to Passau

    mit Diesel/Benzin fahren — run on diesel/petrol (Brit.) or (Amer.) gasoline

    mit Dampf/Atomkraft fahren — be steam-powered/atomicpowered

    8) (schnelle Bewegungen ausführen)

    in die Höhe fahren — jump up [with a start]

    sich (Dat.) mit der Hand durchs Haar fahren — run one's fingers through one's hair

    was ist denn in dich gefahren?(fig.) what's got into you?

    der Schreck fuhr ihm in die Glieder(fig.) the shock went right through him

    jemandem über den Mund fahren(fig.) shut somebody up

    aus der Haut fahren(ugs.) blow one's top (coll.)

    etwas fahren lassen(loslassen) let something go; (fig.): (aufgeben) abandon something

    gut/schlecht mit jemandem/einer Sache fahren — get on well/badly with somebody/something

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (fortbewegen) drive <car, lorry, train, etc.>; ride <bicycle, motorcycle>

    Auto/Motorrad/Roller fahren — drive [a car]/ride a motorcycle/scooter

    Bahn/Bus usw. fahren: go by train/bus — etc.

    Kahn od. Boot/Kanu fahren — go boating/canoeing

    Rollschuh fahren — [roller-]skate

    Schlittschuh fahren — [ice-]skate

    Aufzug/Rolltreppe fahren — take the lift (Brit.) or (Amer.) elevator/use the escalator

    Sessellift fahren — ride in a/the chairlift

    U-Bahn fahrenride on the underground (Brit.) or (Amer.) subway

    2) mit sein ([als Strecke] zurücklegen) drive; (mit dem Motorrad, Fahrrad) ride; take < curve>

    einen Umweg/eine Umleitung fahren — make a detour/follow a diversion

    3) (befördern) drive, take < person>; take < thing>; < vehicle> take; <ship, lorry, etc.> carry < goods>; (zum Sprecher) drive, bring < person>; bring < thing>; < vehicle> bring

    80 km/h fahren — do 80 k.p.h.

    hier muss man 50 km/h fahren — you've got to keep to 50 k.p.h. here

    1:23:45/eine gute Zeit fahren — do or clock 1.23.45/a good time

    7)

    ein Auto schrottreif fahren — write off a car; (durch lange Beanspruchung) run or drive a car into the ground

    8) (als Treibstoff benutzen) use < diesel, regular>
    3.
    1)

    sich gut fahren< car> handle well, be easy to drive

    in dem Wagen/mit dem Zug fährt es sich bequem — the car gives a comfortable ride/it is comfortable travelling by train

    * * *
    fahren; fährt, fuhr, gefahren
    A. v/i (ist)
    1. Person: (auch reisen) go (
    mit by); längere Strecke: travel (by); auf Schiff: sail;
    mit dem Aufzug/Bus etc
    fahren auch take the lift (US elevator)/a ( oder the) bus etc;
    ich fahre öffentlich (mit öffentlichen Verkehrsmitteln) I use ( oder go by) public transport (US transportation);
    fahr rechts (bleib rechts) keep to the right; (bieg rechts ab) turn right;
    an den Straßenrand fahren pull over to the side of the road;
    nach Köln fährt man sieben Stunden mit dem Auto: it’s a seven-hour drive to Cologne; mit dem Zug: it’s a seven-hour train journey to Cologne, it’s seven hours on the train to Cologne;
    langsamer/schneller fahren slow down/accelerate;
    über einen Fluss/Platz etc
    fahren cross a river/square etc;
    ich will noch mal fahren auf Karussell etc: I want another ride
    2. (abfahren) leave, go;
    wir fahren in fünf Minuten we’re leaving in five minutes
    3. (in Fahrt sein) be moving; fahrend B 1
    4. selbst lenkend: drive; auf Fahrrad, Motorrad: ride;
    sie fährt gut/schlecht she’s a good/bad driver
    5. (verkehren) run;
    das Boot/der Zug fährt zweimal am Tag the boat/train goes twice a day, there are two sailings/two trains a day
    6. AUTO etc (funktionieren) go, run;
    /fährt wieder (ist repariert) the car isn’t going ( oder won’t go)/is going again;
    das Auto fährt ruhig the car is quiet(-running);
    mit Benzin/Diesel fahren Fahrzeug: run on petrol (US gas)/diesel; Person: have a petrol-(US gas)/diesel-engine car;
    mit Strom fahren be driven by electric power;
    mit Dampf fahren be steam-driven
    7.
    durch/über etwas (akk)
    fahren run one’s hand etc through/over sth
    8.
    in etwas (akk)
    fahren Kugel, Messer etc: go into sth; Blitz: hit ( oder strike) sth;
    in die Kleider fahren slip into ( oder slip on) one’s clothes;
    aus dem Bett/in die Höhe fahren jump ( oder leap) out of bed/in the air;
    der Hund fuhr ihm an die Kehle the dog leapt at his throat; Himmel, Hölle etc
    9.
    fahren lassen fig give up ( oder abandon) all hope;
    einen fahren lassen umg let one go, fart vulg
    10. BERGB:
    in die Grube/aus der Grube fahren go down the pit/coe up out of the pit
    11. fig:
    gut/schlecht mit oder
    bei etwas fahren do well/badly out of sth;
    er ist sehr gut/schlecht damit gefahren he did very well/badly out of it;
    was ist nur in ihn gefahren? what’s got into him?;
    mir fuhr der Gedanke durch den Kopf, dass … it suddenly occurred to me that …;
    der Schreck fuhr ihm in die Glieder he froze with terror; Haut, Mund etc
    B. v/t
    1. (hat) (lenken, besitzen) drive; (Fahrrad, Motorrad) ride;
    er hat das Auto gegen den Zaun gefahren he drove the car into the fence;
    ein Auto zu Schrott fahren drive a car into the ground; bei einem Unfall: write a car off, US total a car;
    ein Schiff auf Grund fahren run a ship aground;
    jemanden über den Haufen fahren umg knock sb down, run sb over
    2. (hat) (befördern) take, drive; (Güter) auch transport; spazieren
    3. (ist) (Aufzug, Skilift) ride in; (Karussell, U-Bahn etc) ride on; (Segelboot) sail; (Ruderboot) row;
    Boot fahren go boating;
    Rad fahren cycle;
    Roller fahren scooter; (Motorroller) ride a scooter;
    Rollschuh fahren roller-skate;
    Schlitten fahren (rodeln) toboggan; (Pferdeschlitten) ride in a sledge (US sleigh);
    4. (hat oder ist) (Strecke) cover, travel; (Kurve, anderen Weg etc) take; (Umleitung) follow; (Rennen) take part in;
    einen Umweg fahren make a detour;
    sie fuhren eine andere Strecke they took a different route;
    Kurven fahren weave about (US back and forth);
    Slalom fahren do a slalom
    5. (hat oder ist) (Zeit) record, clock; (Rekord) set;
    wir fuhren gerade 100 km/h, als … we were doing 62 mph when …;
    das Auto fährt 200 km/h (leistet) the car will do ( oder can reach) 124 mph
    6. (hat) (Normal, Super) use, run on
    7. TECH (Hochofen) operate; IT (Programm) run
    C. v/r (hat):
    dieser Wagen fährt sich gut this car is pleasant to drive ( oder handles well); unpers:
    auf dieser Straße fährt es sich gut this is a good road to drive on
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (als Fahrzeuglenker) drive; (mit dem Fahrrad, Motorrad usw.) ride

    mit dem Auto fahren — drive; (herfahren auch) come by car; (hinfahren auch) go by car

    mit dem Fahrrad/Motorrad fahren — cycle/motorcycle; come/go by bicycle/motorcycle

    mit 80 km/h fahren — drive/ride at 80 k.p.h.

    links/rechts fahren — drive on the left/right; (abbiegen) bear or turn left/right

    langsam fahren — drive/ride slowly

    2) (mit dem Auto usw. als Mitfahrer; mit öffentlichen Verkehrsmitteln usw./als Fahrgast) go ( mit by); (mit dem Aufzug/der Rolltreppe/der Seilbahn/dem Skilift) take the lift (Brit.) or (Amer.) elevator/escalator/cable-car/ski lift; (mit der Achterbahn, dem Karussell usw.) ride (auf + Dat. on); (per Anhalter) hitch-hike

    erster/zweiter Klasse/zum halben Preis fahren — travel or go first/second class/at half-price

    ich fahre nicht gern [im] Auto/Bus — I don't like travelling in cars/buses

    3) (reisen) go
    4) (losfahren) go; leave
    5) <motor vehicle, train, lift, cable-car> go; < ship> sail

    der Aufzug fährt heute nichtthe lift (Brit.) or (Amer.) elevator is out of service today

    der Bus fährt alle fünf Minuten/bis Goetheplatz — the bus runs or goes every five minutes/goes to Goetheplatz

    mit Diesel/Benzin fahren — run on diesel/petrol (Brit.) or (Amer.) gasoline

    mit Dampf/Atomkraft fahren — be steam-powered/atomicpowered

    in die Höhe fahren — jump up [with a start]

    sich (Dat.) mit der Hand durchs Haar fahren — run one's fingers through one's hair

    was ist denn in dich gefahren?(fig.) what's got into you?

    der Schreck fuhr ihm in die Glieder(fig.) the shock went right through him

    jemandem über den Mund fahren(fig.) shut somebody up

    aus der Haut fahren(ugs.) blow one's top (coll.)

    etwas fahren lassen (loslassen) let something go; (fig.): (aufgeben) abandon something

    gut/schlecht mit jemandem/einer Sache fahren — get on well/badly with somebody/something

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (fortbewegen) drive <car, lorry, train, etc.>; ride <bicycle, motorcycle>

    Auto/Motorrad/Roller fahren — drive [a car]/ride a motorcycle/scooter

    Bahn/Bus usw. fahren: go by train/bus — etc.

    Kahn od. Boot/Kanu fahren — go boating/canoeing

    Rollschuh fahren — [roller-]skate

    Schlittschuh fahren — [ice-]skate

    Aufzug/Rolltreppe fahren — take the lift (Brit.) or (Amer.) elevator/use the escalator

    Sessellift fahren — ride in a/the chairlift

    U-Bahn fahrenride on the underground (Brit.) or (Amer.) subway

    2) mit sein ([als Strecke] zurücklegen) drive; (mit dem Motorrad, Fahrrad) ride; take < curve>

    einen Umweg/eine Umleitung fahren — make a detour/follow a diversion

    3) (befördern) drive, take < person>; take < thing>; < vehicle> take; <ship, lorry, etc.> carry < goods>; (zum Sprecher) drive, bring < person>; bring < thing>; < vehicle> bring

    80 km/h fahren — do 80 k.p.h.

    hier muss man 50 km/h fahren — you've got to keep to 50 k.p.h. here

    1:23:45/eine gute Zeit fahren — do or clock 1.23.45/a good time

    7)

    ein Auto schrottreif fahren — write off a car; (durch lange Beanspruchung) run or drive a car into the ground

    8) (als Treibstoff benutzen) use <diesel, regular>
    3.
    1)

    sich gut fahren< car> handle well, be easy to drive

    in dem Wagen/mit dem Zug fährt es sich bequem — the car gives a comfortable ride/it is comfortable travelling by train

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: fuhr, ist/hat gefahren)
    = to drive v.
    (§ p.,p.p.: drove, driven)
    to navigate v.
    to ply between expr.
    to ride v.
    (§ p.,p.p.: rode, ridden)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fahren

  • 13 head

    1. noun
    1) Kopf, der; Haupt, das (geh.)

    mind your head! — Vorsicht, dein Kopf!; (on sign) Vorsicht - geringe Durchgangshöhe!

    head firstmit dem Kopf zuerst/voran

    head over heels in lovebis über beide Ohren verliebt (ugs.)

    lose one's head(fig.) den Kopf verlieren

    be unable to make head or tail of something/somebody — aus etwas/jemandem nicht klug werden

    2) (mind) Kopf, der

    in one's headim Kopf

    enter somebody's headjemandem in den Sinn kommen

    two heads are better than one(prov.) zwei Köpfe sind besser als einer

    I've got a good/bad head for figures — ich kann gut rechnen/rechnen kann ich überhaupt nicht

    not quite right in the head(coll.) nicht ganz richtig [im Kopf] (ugs.)

    have got it into one's head that... — fest [davon] überzeugt sein, dass...

    the first thing that comes into somebody's head — das erste, was jemandem einfällt

    3) (person)

    a or per head — pro Kopf

    4) pl. same (in counting) Stück [Vieh], das
    5) in pl. (on coin)
    6) (working end etc.; also Mus.) Kopf, der

    playback/erasing head — Wiedergabe-/Löschkopf, der

    7) (on beer) Blume, die
    8) (highest part) Kopf, der; (of stairs) oberes Ende; (of list, column) oberste Reihe
    9) (upper or more important end) Kopf, der; (of bed) Kopfende, das
    10) (leader) Leiter, der/Leiterin, die

    head of government — Regierungschef, der/-chefin, die

    head of state — Staatsoberhaupt, das

    11) see academic.ru/33986/headmaster">headmaster; headmistress
    2. attributive adjective

    head waiter — Oberkellner, der

    head office — Hauptverwaltung, die; (Commerc.) Hauptbüro, das

    3. transitive verb
    1) (provide with heading) überschreiben; betiteln
    2) (stand at top of) anführen [Liste]; (lead) leiten; führen [Bewegung]
    3) (direct)
    4) (Footb.) köpfen
    5) (overtake and stop)

    head somebody/something [off] — jemanden/etwas abdrängen

    4. intransitive verb

    head for London[Flugzeug, Schiff:] Kurs auf London nehmen; [Auto:] in Richtung London fahren

    head towards or for somebody/the buffet — auf jemanden/das Buffet zusteuern

    you're heading for troubledu wirst Ärger bekommen

    * * *
    [hed] 1. noun
    1) (the top part of the human body, containing the eyes, mouth, brain etc; the same part of an animal's body: The stone hit him on the head; He scratched his head in amazement.) der Kopf
    2) (a person's mind: An idea came into my head last night.) der Kopf
    3) (the height or length of a head: The horse won by a head.) die Kopflänge
    4) (the chief or most important person (of an organization, country etc): Kings and presidents are heads of state; ( also adjective) a head waiter; the head office.) das (Ober-)Haupt; Ober...
    5) (anything that is like a head in shape or position: the head of a pin; The boy knocked the heads off the flowers.) der Kopf
    6) (the place where a river, lake etc begins: the head of the Nile.) die Quelle
    7) (the top, or the top part, of anything: Write your address at the head of the paper; the head of the table.) oberes Ende
    8) (the front part: He walked at the head of the procession.) die Spitze
    9) (a particular ability or tolerance: He has no head for heights; She has a good head for figures.) die Begabung
    10) (a headmaster or headmistress: You'd better ask the Head.) der Leiter
    11) ((for) one person: This dinner costs $10 a head.) (pro) Kopf
    12) (a headland: Beachy Head.) die Landspitze
    13) (the foam on the top of a glass of beer etc.) die Blume
    2. verb
    1) (to go at the front of or at the top of (something): The procession was headed by the band; Whose name headed the list?) an erster Stelle stehen
    2) (to be in charge of; to be the leader of: He heads a team of scientists investigating cancer.) leiten
    3) ((often with for) to (cause to) move in a certain direction: The explorers headed south; The boys headed for home; You're heading for disaster!) zusteuern
    4) (to put or write something at the beginning of: His report was headed `Ways of Preventing Industrial Accidents'.) betiteln
    5) ((in football) to hit the ball with the head: He headed the ball into the goal.) köpfen
    - -headed
    - header
    - heading
    - heads
    - headache
    - headband
    - head-dress
    - headfirst
    - headgear
    - headlamp
    - headland
    - headlight
    - headline
    - headlines
    - headlong
    - head louse
    - headmaster
    - head-on
    - headphones
    - headquarters
    - headrest
    - headscarf
    - headsquare
    - headstone
    - headstrong
    - headwind
    - above someone's head
    - go to someone's head
    - head off
    - head over heels
    - heads or tails? - keep one's head
    - lose one's head
    - make head or tail of
    - make headway
    - off one's head
    * * *
    [hed]
    I. NOUN
    1. ANAT Kopf m, Haupt nt geh
    from \head to foot [or toe] von Kopf bis Fuß
    to bow one's \head den Kopf senken
    to nod one's \head mit dem Kopf nicken
    to shake one's \head den Kopf schütteln
    2. no pl (mental capacity) Kopf m, Verstand m
    to put ideas into sb's \head jdm Flausen in den Kopf setzen
    what put that idea into your \head? wie kommst du denn darauf?
    to need a clear \head to do sth einen klaren Kopf brauchen, um etw zu tun
    to have a good \head for sth für etw akk begabt sein
    she's got a good \head for figures sie kann gut mit Zahlen umgehen
    to clear one's \head einen klaren Kopf bekommen
    to get sb/sth out of one's \head sich dat jdn/etw aus dem Kopf schlagen
    I can't get that man out of my \head dieser Mann geht mir einfach nicht mehr aus dem Kopf
    to use one's \head seinen Verstand benutzen
    3. no pl (person unit)
    a [or per] \head pro Kopf [o fam Nase]
    dinner cost £20 a head das Abendessen kommt auf 20 Pfund pro Nase fam; (animal unit) Stück nt
    a hundred \head of cattle einhundert Stück Vieh; (vegetable unit) Kopf m; of celery Staude f
    a \head of broccoli/cauliflower ein Brokkoli/Blumenkohl
    a \head of cabbage ein Kohlkopf m
    a \head of lettuce ein Salat
    4. no pl (measure of length) Kopf m
    to be a \head taller than sb [um] einen Kopf größer sein als jd
    to win by a \head mit einer Kopflänge Vorsprung gewinnen
    5. no pl (top, front part)
    the \head of the bed das Kopfende des Bettes
    at the \head of the queue [or AM line] [ganz] am Anfang der Schlange
    at the \head of the table am Kopf[ende] des Tisches
    6. (blunt end) of a nail, pin, screw Kopf m; (end of tool) of a hammer Haupt nt, Kopf m; of a screwdriver Griff m; of tape, photographic film Anfang m
    the \head of a match der Streichholzkopf
    7. (leader) Chef(in) m(f); of a project, department Leiter(in) m(f); of Church Oberhaupt nt
    the \head of the family das Familienoberhaupt
    \head of section ECON, FIN Fachbereichsleiter(in) m(f)
    a \head of state ein Staatsoberhaupt nt
    8. esp BRIT (head teacher) Schulleiter(in) m(f), Rektor(in) m(f), Direktor(in) m(f) ÖSTERR
    9. no pl (letterhead) [Brief]kopf m; (edge of book/page) Kopf m
    10. usu pl (coin face) Kopf m
    \heads or tails? Kopf oder Zahl?
    11. (beer foam) Blume f, Krone f ÖSTERR, SCHWEIZ
    you have to pour the beer slowly so there isn't too big a \head on it man muss das Bier langsam einschenken, damit es nicht zu viel Schaum gibt
    12. (water source) Quelle f
    the \head of a river/stream ein Fluss-/Bachoberlauf m
    13. (accumulated amount)
    \head of steam Dampfdruck m
    to build up a \head of steam ( fig) Dampf machen fam
    14. (of spot on skin) Pfropf m
    the \head of a boil/a pimple der Eiterpfropf einer Beule/eines Pickels
    15. TECH of a tape recorder, video recorder Tonkopf m
    16. COMPUT (data indicating start address) Kopf m
    17.
    to not be able to get one's \head [a]round sth ( fam) etw nicht kapieren fam
    to not be able to make \head [n]or tail of sth aus etw dat nicht schlau [o klug] werden, sich dat auf etw akk keinen Reim machen können
    to bang [or knock] sb's \heads together jdm den Kopf zurechtrücken
    to beat [or bang] [or knock] one's \head against a brick wall mit dem Kopf durch die Wand wollen
    to bite [or snap] sb's \head off jdm den Kopf abreißen fig fam, jdn beschimpfen
    to bring sth to a \head (carry sth too far) etw auf die Spitze treiben; (force a decision) etw forcieren [o zur Entscheidung bringen]
    to have one's \head buried [or stuck] in a book in ein Buch versunken sein
    to bury one's \head in the sand, to have one's \head buried in the sand den Kopf in den Sand stecken
    to come to a \head sich akk zuspitzen
    to do sb's \head in BRIT ( fam: annoy) jdm auf den Wecker gehen fam; (confuse) jdn überfordern
    to do sth over sb's \head etw über jds Kopf hinweg tun
    to fall \head over heels in love with sb sich akk bis über beide Ohren in jdn verlieben
    to get [or put] one's \head down BRIT (concentrate) sich akk [ganz auf eine Sache] konzentrieren; (sleep) sich akk aufs Ohr hauen fam
    to get sth into one's \head etw begreifen
    when will you get it into your thick \head that...? wann geht es endlich in deinen sturen Kopf [o kapierst du endlich], dass...? fam
    to give sb \head ( vulg sl) jdm einen blasen vulg, jdn lecken vulg
    to give sb their \head jdn gewähren lassen, jdm seinen Willen lassen
    to go over sb's \head über jds Kopf hinweg handeln
    to go to sb's \head praise, success jdm zu Kopf steigen pej; alcohol, wine jdm in den [o zu] Kopf steigen
    a good [or thick] \head of hair schönes volles Haar
    to have one's \head in the clouds in höheren Regionen schweben hum
    to have a/no \head for heights BRIT schwindelfrei/nicht schwindelfrei sein
    to have a good \head on one's shoulders ein helles [o kluges] Köpfchen sein fam
    to have an old [or wise] \head on young shoulders für sein Alter ziemlich erwachsen [o reif] sein
    to be \head over heels in love bis über beide Ohren verliebt sein fam
    to be in over one's \head ( fam) tief im Schlamassel stecken fam
    to keep one's \head above water sich akk über Wasser halten fig
    to keep a cool \head einen kühlen Kopf bewahren
    to keep one's \head einen klaren Kopf bewahren
    to keep one's \head down den Kopf einziehen, auf Tauchstation gehen hum
    to laugh one's \head off sich akk halb totlachen fam
    to be off one's \head ( fam: be crazy, silly) übergeschnappt [o von allen guten Geistern verlassen] sein fam; (stoned) total zu[gedröhnt] [o zugekifft] sein sl
    Ben must be off his \head if he thinks Dad'll give him the money Ben kann nicht ganz bei Trost sein, wenn er glaubt, Dad würde ihm das Geld geben
    to be [or go] over sb's \head über jds Horizont gehen
    to put one's \heads together die Köpfe zusammenstecken
    to put [or stick] one's \head above the parapet BRIT sich akk weit aus dem Fenster lehnen fig
    \heads will roll Köpfe werden rollen
    to scream [or shout] one's \head off sich dat die Lunge aus dem Leib schreien
    the dog started barking its \head off der Hund begann, wie verrückt zu bellen
    to have one's \head screwed on [right [or the right way]] ein patenter Mensch sein
    to be \head and shoulders above sb/sth jdm/etw haushoch überlegen sein
    to have taken sth into one's \head sich dat etw in den Kopf gesetzt haben
    \heads I win, tails you lose ( saying) ich gewinne auf jeden Fall
    attr leitende(r, s)
    \head cook Küchenchef(in) m(f)
    \head office Zentrale f
    \head waiter/waitress Oberkellner m/Oberkellnerin f, SCHWEIZ a. Chef de service m
    1. (be at the front of)
    to \head sth etw anführen
    the procession was \headed by the Queen die Queen ging der Prozession voran
    2. (be in charge of)
    to \head a firm/an organization eine Firma/Organisation leiten [o führen
    to \head sth etw überschreiben [o mit einer Überschrift versehen]
    the article wasn't \headed der Artikel hatte keine Überschrift
    to \head the ball den Ball köpfen
    5. HORT
    to \head a tree einen Baum kappen
    1. + adv (proceed in a certain direction)
    to \head home sich akk auf den Heimweg machen
    to \head along a path einen Weg entlanglaufen
    2. HORT salad einen Kopf ansetzen
    3. (go toward)
    to \head for sth auf dem Weg zu etw dat sein
    he \headed straight for the fridge er steuerte direkt auf den Kühlschrank zu
    to \head for the exit sich akk zum Ausgang begeben geh, zum Ausgang gehen
    to \head for disaster auf eine Katastrophe zusteuern
    to \head into sth auf etw akk zusteuern
    to be \heading into [some] rough times schweren Zeiten entgegengehen
    * * *
    in cpds (= top, senior) Ober-
    * * *
    head [hed]
    A v/t
    1. anführen, an der Spitze oder an erster Stelle stehen von (oder gen):
    head the table SPORT an der Tabellenspitze stehen, die Tabelle anführen; bill2 A 8
    2. voran-, vorausgehen (dat)
    3. (an)führen, leiten:
    a commission headed by ein Ausschuss unter der Leitung von
    4. lenken, steuern, dirigieren:
    a) um-, ablenken,
    b) abfangen,
    c) eine Gefahr etc abwenden, ein Gespräch etc abbiegen
    5. übertreffen
    6. einen Fluss etc (an der Quelle) umgehen
    7. mit einem Kopf etc versehen
    8. einen Titel geben (dat), betiteln
    9. die Spitze bilden von (oder gen)
    10. besonders Pflanzen köpfen, Bäume kappen, Schösslinge stutzen, zurückschneiden
    11. Fußball: den Ball köpfen:
    head away wegköpfen;
    head in einköpfen
    a) ein Fass ausböden,
    b) Wasser aufstauen
    B v/i
    1. a) gehen, fahren ( beide:
    for nach):
    be heading back auf dem Rückweg sein
    b) (for) sich bewegen (auf akk zu), lossteuern, -gehen (auf akk):
    you are heading for trouble wenn du so weitermachst, bekommst du Ärger; fall A 1
    2. SCHIFF (for) Kurs halten (auf akk), zusteuern oder liegen (auf akk)
    3. (mit der Front) liegen nach:
    4. (einen Kopf) ansetzen (Gemüse etc)
    5. sich entwickeln
    6. entspringen (Fluss)
    head clear mit dem oder per Kopf klären;
    head in einköpfen;
    head wide vorbeiköpfen
    C adj
    1. Kopf…
    2. Spitzen…, Vorder…, an der Spitze stehend oder gehend
    3. Chef…, Haupt…, Ober…, Spitzen…, führend, oberst(er, e, es), erst(er, e, es):
    head coach SPORT bes US Cheftrainer m;
    head cook Chefkoch m;
    head nurse Oberschwester f
    D s
    1. Kopf m:
    have a head umg einen Brummschädel haben, einen dicken oder schweren Kopf haben;
    win by a head (Pferderennen) um eine Kopflänge gewinnen, a. fig um eine Nasenlänge gewinnen;
    work sth out in one’s head etwas im Kopf ausrechnen; stand B 1
    2. poet und fig Haupt n:
    head of the family Haupt der Familie, Familienvorstand m, -oberhaupt;
    heads of state Staatsoberhäupter; crowned 1
    3. Kopf m, Verstand m, auch Begabung f:
    he has a (good) head for languages er ist sehr sprachbegabt;
    head for figures Zahlengedächtnis n;
    have a good head for heights schwindelfrei sein;
    two heads are better than one zwei Köpfe wissen mehr als einer
    4. Spitze f, höchste Stelle, führende Stellung:
    at the head of an der Spitze von (od gen)
    5. a) (An)Führer(in), Leiter(in)
    b) Vorstand m, Vorsteher(in)
    c) Chef(in):
    head of government Regierungschef
    d) SCHULE Direktor m, Direktorin f
    6. oberes Ende, oberer Teil oder Rand, Spitze f, z. B.
    a) oberer Absatz (einer Treppe)
    b) Kopf(ende) m(n) (eines Bettes, der Tafel etc)
    c) Kopf m (einer Buchseite, eines Briefes, eines Nagels, einer Stecknadel, eines Hammers, eines Golfschlägers etc)
    d) SCHIFF Topp m (Mast)
    7. Kopf m (einer Brücke oder Mole), oberes oder unteres Ende (eines Sees etc), Boden m (eines Fasses)
    8. a) Kopf m, Spitze f, vorderes Ende, Vorderteil m/n
    b) SCHIFF Bug m
    c) SCHIFF Toilette f (im Bug)
    9. Kopf m, (einzelne) Person:
    one pound a head ein Pfund pro Kopf oder Person
    10. (pl head) Stück n:
    50 head of cattle 50 Stück Vieh
    11. Br Anzahl f, Herde f, Ansammlung f (besonders Wild)
    12. Höhepunkt m, Krise f: Bes Redew
    13. (Haupt-)Haar n:
    a beautiful head of hair schönes, volles Haar
    14. BOT
    a) (Salat- etc) Kopf m, Köpfchen n (kopfig gedrängter Blütenstand)
    b) (Baum) Krone f, Wipfel m
    15. ANAT Kopf m (vom Knochen oder Muskel)
    16. MED Durchbruchstelle f (eines Geschwürs etc)
    17. Vorgebirge n, Landspitze f, Kap n
    18. pl Vorderseite f (einer Münze):
    heads or tails? Wappen od Zahl?
    19. JAGD Geweih n:
    a deer of the first head ein fünfjähriger Hirsch
    20. Schaum(krone) m(f) (vom Bier etc)
    21. Br Rahm m, Sahne f
    22. Quelle f (eines Flusses)
    23. a) Überschrift f, Titelkopf m
    b) Abschnitt m, Kapitel n
    c) (Haupt)Punkt m (einer Rede etc):
    the head and front das Wesentliche
    24. Abteilung f, Rubrik f, Kategorie f
    25. TYPO (Titel)Kopf m
    26. LING Oberbegriff m
    27. heading
    28. TECH
    a) Stauwasser n
    b) Staudamm m, -mauer f
    29. PHYS, TECH
    a) Gefälle n, Gefällhöhe f
    b) Druckhöhe f
    c) (Dampf-, Luft-, Gas) Druck m
    d) Säule f, Säulenhöhe f (zur Druckmessung):
    head of water Wassersäule
    30. TECH
    a) Spindelkopf m (einer Fräsmaschine)
    b) Spindelbank f (einer Drehbank)
    c) Support m (einer Bohrbank)
    d) (Gewinde) Schneidkopf m
    e) Saugmassel f (Gießerei)
    f) Kopf-, Deckplatte f, Haube f
    31. MUS
    a) (Trommel) Fell n
    b) (Noten) Kopf m
    c) Kopf m (einer Violine etc)
    32. Verdeck n, Dach n (einer Kutsche etc)
    a) …süchtige(r) m/f(m): acidhead, hashhead
    b) …fan m:
    filmheadBesondere Redewendungen: above ( oder over) sb’s head zu hoch für jemanden;
    that is ( oder goes) above my head das geht über meinen Horizont oder Verstand;
    talk above sb’s head über jemandes Kopf hinweg reden;
    by head and shoulders an den Haaren (herbeiziehen), gewaltsam;
    (by) head and shoulders um Haupteslänge (größer etc), weitaus;
    head and shoulders above the rest den anderen turm- oder haushoch überlegen;
    from head to foot von Kopf bis Fuß;
    off ( oder out of) one’s head umg übergeschnappt;
    go off one’s head umg überschnappen;
    on one’s head auf dem Kopf stehend;
    on this head in diesem Punkt;
    out of one’s own head
    a) von sich aus, allein,
    b) auf eigene Verantwortung over sb’s head über jemandes Kopf hinweg;
    go over sb’s head to do sth jemanden übergehen und etwas tun;
    b) bis über die oder beide Ohren (verliebt sein) be head over heels in debt bis über die Ohren in Schulden sitzen oder stecken;
    bite ( oder snap) sb’s head off umg jemandem den Kopf abreißen, jemanden fressen;
    bring to a head zum Ausbruch oder zur Entscheidung bringen;
    bury one’s head in the sand den Kopf in den Sand stecken;
    call for sb’s head jemandes Kopf fordern;
    go for a walk to clear one’s head um einen klaren Kopf zu bekommen;
    a) MED eitern, aufbrechen (Geschwür),
    b) fig zur Entscheidung oder Krise kommen, sich zuspitzen cry one’s head off umg sich die Augen ausweinen oder aus dem Kopf weinen;
    it never entered his head to help her es kam ihm nie in den Sinn, ihr zu helfen;
    he’d forget his head if it wasn’t screwed on umg der würde sogar seinen Kopf vergessen, wenn er nicht angeschraubt wäre;
    gather head überhandnehmen;
    give a horse its head einem Pferd die Zügel schießen lassen;
    give sb their head fig jemanden gewähren oder machen lassen;
    give sb head US vulg jemandem einen blasen (jemanden fellationieren);
    his name has gone out of my head mir ist sein Name entfallen;
    go to sb’s head jemandem in den oder zu Kopf steigen (Alkohol, Erfolg etc);
    he has a good head on his shoulders er ist ein kluger Kopf;
    have ( oder be) an old head on young shoulders für sein Alter sehr reif oder vernünftig sein;
    hold sth in one’s head etwas behalten, sich etwas merken;
    hold one’s head up
    a) den Kopf hoch halten,
    b) fig seine Selbstachtung nicht verlieren keep one’s head kühlen Kopf bewahren, die Nerven behalten;
    keep one’s head above water sich über Wasser halten (a. fig);
    a) etwas über den Haufen werfen umg,
    b) einer Sache ein Ende bereiten, Schluss machen mit etwas laugh one’s head off umg sich fast oder halb totlachen;
    let sb have his head jemandem seinen Willen lassen;
    it lies on my head es wird mir zur Last gelegt;
    lose one’s head den Kopf oder die Nerven verlieren;
    make head (gut) vorankommen, Fortschritte machen;
    make head against die Stirn bieten (dat), sich entgegenstemmen (dat);
    I cannot make head or tail of it ich kann daraus nicht schlau werden, ich kann damit nichts anfangen;
    put sth into sb’s head jemandem etwas in den Kopf setzen;
    put sth out of one’s head sich etwas aus dem Kopf schlagen;
    they put their heads together sie steckten die Köpfe zusammen;
    run in sb’s head jemandem im Kopf herumgehen;
    scream one’s head off sich die Lunge aus dem Hals oder Leib schreien umg;
    take the head die Führung übernehmen;
    take sth into one’s head sich etwas in den Kopf setzen;
    talk one’s head off umg reden wie ein Wasserfall oder Buch;
    talk sb’s head off umg jemandem ein Loch in den Bauch reden;
    turn sb’s head jemandem den Kopf verdrehen; bang1 B 1, cloud A 1, knock B 1, roll B 1, swelled head, swollen head, top1 A 1
    hd abk
    1. hand
    2. head
    * * *
    1. noun
    1) Kopf, der; Haupt, das (geh.)

    mind your head! — Vorsicht, dein Kopf!; (on sign) Vorsicht - geringe Durchgangshöhe!

    head first — mit dem Kopf zuerst/voran

    lose one's head(fig.) den Kopf verlieren

    be unable to make head or tail of something/somebody — aus etwas/jemandem nicht klug werden

    2) (mind) Kopf, der

    two heads are better than one(prov.) zwei Köpfe sind besser als einer

    I've got a good/bad head for figures — ich kann gut rechnen/rechnen kann ich überhaupt nicht

    not quite right in the head(coll.) nicht ganz richtig [im Kopf] (ugs.)

    have got it into one's head that... — fest [davon] überzeugt sein, dass...

    the first thing that comes into somebody's head — das erste, was jemandem einfällt

    3) (person)

    a or per head — pro Kopf

    4) pl. same (in counting) Stück [Vieh], das
    5) in pl. (on coin)
    6) (working end etc.; also Mus.) Kopf, der

    playback/erasing head — Wiedergabe-/Löschkopf, der

    7) (on beer) Blume, die
    8) (highest part) Kopf, der; (of stairs) oberes Ende; (of list, column) oberste Reihe
    9) (upper or more important end) Kopf, der; (of bed) Kopfende, das
    10) (leader) Leiter, der/Leiterin, die

    head of government — Regierungschef, der/-chefin, die

    head of state — Staatsoberhaupt, das

    2. attributive adjective

    head waiter — Oberkellner, der

    head office — Hauptverwaltung, die; (Commerc.) Hauptbüro, das

    3. transitive verb
    1) (provide with heading) überschreiben; betiteln
    2) (stand at top of) anführen [Liste]; (lead) leiten; führen [Bewegung]
    4) (Footb.) köpfen

    head somebody/something [off] — jemanden/etwas abdrängen

    4. intransitive verb

    head for London[Flugzeug, Schiff:] Kurs auf London nehmen; [Auto:] in Richtung London fahren

    head towards or for somebody/the buffet — auf jemanden/das Buffet zusteuern

    * * *
    n.
    Chef- präfix.
    Haupt Häupter n.
    Kopf ¨-e m. v.
    an der Spitze stehen ausdr.

    English-german dictionary > head

  • 14 Kurs

    Kurs m 1. BÖRSE quoted price, rate, price, pr.; 2. FIN price, pr.; 3. MGT, PERS, SOZ course (Lehrgang); 4. WIWI price, pr. (Wertpapiere) den Kurs durch Leerverkäufe nach unten drücken BÖRSE hammer the market den Kurs einer Aktie durch Verkäufe drücken BÖRSE raid the market die Kurse sind ins Bodenlose gesunken WIWI the bottom has dropped out of the market einen Kurs haben von BÖRSE trade at Kurse können sowohl fallen als auch steigen BÖRSE prices can go down as well as up Kurse sind niedriger notiert worden BÖRSE prices have been marked down
    * * *
    m 1. < Börse> quoted price, rate, price (pr.) ; 2. < Finanz> price (pr.) ; 3. <Mgmnt, Person, Sozial> Lehrgang course; 4. <Vw> Wertpapiere price (pr.) ■ den Kurs einer Aktie durch Verkäufe drücken < Börse> raid the market ■ die Kurse sind ins Bodenlose gesunken <Vw> the bottom has dropped out of the market ■ einen Kurs haben von < Börse> trade at ■ Kurse können sowohl fallen als auch steigen < Börse> prices can go down as well as up ■ Kurse sind niedriger notiert worden < Börse> prices have been marked down
    * * *
    Kurs
    price, market rate (price), market, (Lehrgang) course, (politische Linie) line, (Notierung) quotation, value, (Termingeschäft) forward (future, US) rate, (Umlauf) circulation, (Wechselkurs) rate of exchange, exchange rate;
    außer Kurs [gesetzt] out of circulation;
    bei sinkenden (weichenden) Kursen at reduced prices, prices dropping off;
    bei steigenden (anziehenden) Kursen in a rising market;
    bei weichenden Kursen at prices dropping off;
    hoch im Kurs (sehr geschätzt) at a premium;
    ohne Kurs without official quotation, not quoted, unlisted (US), (Börsenbericht) no transactions;
    unter dem Kurs below parity rate;
    zu dem im Indossament angegebenen Kurs at the exchange as per indorsement;
    zu einem festen Kurs (Devisentermingeschäft) outright;
    zu besonders günstigem Kurs at a favo(u)rable rate of exchange;
    zu verschiedenen Kursen limitiert on a scale;
    zum Kurs von at the rate of exchange (parity) of;
    zum angeführten Kurs at the quoted exchange;
    zum ersten Kurs at the opening [price];
    zum gegenwärtigen Kurs at the current rate of exchange (present quotation);
    zum günstigen Kurs (Börse) at the best price, (Wechselkurs) at the most favo(u)rable rate;
    zum höchsten Kurs at the highest rate of exchange;
    zum mittleren Kurs at the parity rate;
    zum verzeichneten Kurs at the rate [of exchange] quoted;
    abbröckelnde Kurse slackening prices;
    abflauende Kurse dropping (crumbling, receding, sagging) prices;
    amtlicher Kurs market (official) rate, official quotation, (Wechselkurs) currency [rate of exchange];
    annähender Kurs approximate rate;
    ansteigender Kurs rising price;
    knapp aufrechterhaltener Kurs barely supported price;
    außerbörslicher Kurs curb [market] price, curb (kerb, Br.) rate, inofficial quotation, outside market;
    äußerster Kurs bottom price;
    bestehender Kurs ruling rate;
    bezahlter Kurs real exchange;
    gleich bleibender Kurs steady course;
    davonlaufende Kurse soaring prices;
    um Bruchteile differierender Kurs close price;
    doppelter Kurs two-way price (Br.);
    durchschnittlicher Kurs middle price;
    effektiver Kurs actual quotation;
    entsprechender Kurs reasonable price;
    erster Kurs opening price (rate);
    heute erzielte Kurse rates obtained at today’s market;
    fallender Kurs declining (receding, dropping, sagging, falling-off) price, (Wechselkurs) falling rate;
    fester Kurs fixed (established) rate, fixed (firm) price;
    nicht fester Kurs fluctuating rate;
    festgelegter Kurs (Schiff) lane;
    fiktive Kurse forced quotations;
    fortlaufender Kurs currently adjusted rate;
    fortschnellende Kurse buoyant prices;
    freier Kurs inofficial price;
    gedrückte Kurse depressed (slackening, low level of) prices;
    gegenwärtiger Kurs current rate (price), ruling price (US);
    künstlich gehaltene Kurse pegged prices, (Wechselkurs) pegged exchange [rate];
    tatsächlich gehandelte Kurse bargains made, actual quotations;
    geldpolitischer Kurs monetary policy;
    gemachter Kurs real exchange;
    genannter (gesprochener) Kurs nominal price;
    gesetzlicher Kurs legal rate;
    gestiegener Kurs advanced (increased) price;
    gestützter Kurs pegged (supported) price, pegged exchange rate;
    künstlich in die Höhe getriebener Kurs ballooning price (US);
    günstiger Kurs (Wechselkurs) favo(u)rable exchange rate;
    haussierende Kurse booming prices;
    höchster Kurs highest quotation (price), peak (top) price;
    intervalutarischer Kurs foreign exchange rate;
    laufender Kurs current quotation, (Wechselkurs), running course of exchange;
    leichter Kurs snap course;
    letzte Kurse last prices (quotation);
    limitierter Kurs limited price;
    manipulierter Kurs manipulated price;
    mittlerer Kurs mean course;
    nachbörslicher Kurs kerb [stone] (Br.) (curb) [market] (US) price, price after hours, street (Br.) (outside) price;
    nachgebende Kurse sagging (receding, declining, crumbling, slackening) prices, sagging (declining) market;
    nachlassende Kurse declining market;
    niedriger Kurs low rate (price);
    niedrigster Kurs lowest quotation (possible price), bargain level, bottom price;
    nomineller Kurs nominal price (exchange, rate);
    notierter Kurs quoted (listed, US, tape) price;
    fortlaufend notierte Kurse consecutively quoted prices;
    zuletzt notierter Kurs last quotation;
    offizieller Kurs official quotation;
    politischer Kurs [orientation of] policy;
    rückläufige Kurse drooping rates, retrograde prices, down (declining) market, bears (US);
    schwankende Kurse fluctuating prices (quotations, rates);
    sinkende Kurse sagging (falling, declining) prices;
    spekulativer Kurs speculative price;
    stabilisierte Kurse pegged prices;
    niedrigst stehende Kurse hardpan prices (US coll.);
    steigende Kurse rising market, up, bulls (US);
    rasch steigende Kurse soaring prices;
    telegrafische Kurse tape prices;
    übersteigerter Kurs exaggerated (outbid) quotation;
    unbeständiger Kurs variable exchange;
    uneinheitliche Kurse mixed market;
    ungünstiger Kurs (Wechselkurs) unfavo(u)rable exchange rate;
    Kurs unverändert (Devisen) exchange the same;
    variabler Kurs variable exchange;
    veränderlicher Kurs fluctuating market rate (US);
    bei fast keinem Umsatz verzeichnete Kurse untested prices;
    weichende Kurse receding prices;
    weicher Kurs (pol.) soft line;
    Kurse von Dividendenwerten equity prices;
    Kurs in Prozenten rate per cent;
    agrarpolitischer Kurs der Regierung government’s agricultural policy;
    Kurs für Sichtpapiere sight rate;
    Kurse für Sorten und Devisen auf europäischen Plätzen continental rates (Br.);
    Kurse mit großer Spanne zwischen Geld- und Briefkurs wide prices;
    Kurs für Termindevisen forward exchange rate;
    Kurs für Termingeschäfte forward (futures, US) rate, futures price (US);
    Kurse für mündelsichere Wertpapiere gilts prices (Br.);
    Kurs im Zeitpunkt der Optionsausübung exercise price;
    vom Kurs abkommen to get off course;
    vom offiziellen Kurs abweichen to deviate from the official line;
    Kurs angeben to state a price, (Wechselkurs) to quote a rate;
    Kurs des Pfundes an den Dollar anhängen to peg the value of the pound to the dollar;
    besondere Kurse für Aktienpakete aushandeln to negotiate prices on block trades;
    Kurse beeinflussen to have an effect on the market, (Wechselkurs) to affect the rate of exchange;
    Kurse unzulässig beeinflussen to rig the market (Br.);
    weiterhin hohe Kurse behaupten to continue to rule high;
    Kurs belegen to take a course;
    Kurs bestimmen to fix a price;
    Kurse zu neuem Höchststand bringen to push the market into new high ground;
    Kurse auf einen neuen Tiefstand bringen to carry the price to a new low level;
    Kurs decken to cover the rate;
    auf die Kurse drücken to depress the market (prices), to bear the stocks (Br.), to force down the prices, to cause a fall in prices;
    Kurse durch Verkäufe drücken to raid the market;
    Kurs einhalten to stay on the course;
    Kurs einschlagen to [steer a] course;
    neuen Kurs einschlagen to adopt a new course, (Regierung) to adopt a new line (policy);
    realistischen Kurs einschlagen to pursue a realistic course;
    Kurs erhöhen to advance the price;
    Kurs erzielen to reach a price;
    im Kurs fallen to [experience a] fall, to fall (go down, sag) in price, to recede, to go down;
    plötzlich im Kurs fallen to break;
    Kurs festsetzen to fix a price, (Wechselkurs) to fix the rate;
    Kurs feststellen to fix a price;
    Kurse börsenmäßig feststellen to quote (list, US) prices;
    Kurs freigeben (Wechselkurs) to float the exchange rate;
    am Kurs gewinnen to benefit by the exchange;
    Kurs haben auf (Schiff) to make (head) for;
    gesetzlichen Kurs haben to be legal tender (lawful money, US);
    Kurs des britischen Pfundes niedrig halten to keep down the Sterling exchange rate;
    Kurs herabdrücken to depress (force down) the price;
    Kurs herabsetzen to lower the rate;
    Kurs heraufsetzen (Börse) to advance (improve) the price (rate);
    Kurs hinauftreiben to force (push up, send up) the price;
    Kurse hochtreiben to boom (rig) the market;
    auf Kurs liegen (Schiff) to head for;
    Kurs notieren to quote (list, US) a price;
    außer Kurs setzen to withdraw (recall) from circulation, to call in, to demonetize (Br.);
    schlechtes Geld außer Kurs setzen to call in clipped money;
    Geldmünzen außer Kurs setzen to withdraw coins from circulation;
    in Kurs setzen to circulate;
    wieder in Kurs setzen to remonetize (Br.);
    Kurs sichern (Wechselkurs) to fix (cover, hedge) a rate;
    Kurse stabilisieren to stabilize prices;
    im Kurs stehen to be quoted (listed, US) at;
    im Kurs steigen to [experience a] rise, to improve, to advance (increase) in price, to be a rising market, to go up;
    plötzlich im Kurs steigen to have a sudden rise, to skyrocket (US);
    Kurse in die Höhe steigern to boom the market;
    Kurs steuern to steer a course;
    Kurs stützen to support a price, (Wechselkurs) to peg the exchange, to support a currency;
    Abschlüsse auf New York zum Kurs von... tätigen to effect exchange deals on New York at...;
    Kurse in die Höhe treiben to make a (boom the) market, to push (force, send) up prices, to skyrocket (US);
    Kurse künstlich in die Höhe treiben to rig the market;
    Kurs von 480 überschreiten to cross 480;
    zum Kurs von... notiert werden to be quoted (listed, US) at the rate of...;
    Kurse bessern sich prices are improving;
    Kurse bleiben fest prices are running high;
    Kurse bleiben stabil prices continue stable;
    Kursbröckeln ab prices are easing off (crumbling [off]);
    Kurserholen sich prices are improving;
    Kurse erreichen ihr altes Niveau prices recover their old level;
    Kurse fallen prices are declining (dropping), prices are on the decline;
    Kurse flauen ab prices are sagging;
    Kurse geben nach prices are softening;
    Kurse gehen zurück prices are crumbling (receding);
    Kurse gingen sprunghaft höher prices jumped;
    Kurse halten sich prices remain steady;
    Kurse haussieren prices are skyrocketing (US);
    Kurse liegen gebessert prices have improved;
    Kurse liegen höher the market is high;
    Kurs liegen eine Kleinigkeit niedriger prices are a shade lower;
    Kurse liegen unverändert prices remain unchanged;
    Kursmangels Nachfrage gestrichen no quotation, only sellers;
    Kurse schwächten ab the quotations weakened;
    Kurse schwanken prices are fluctuating;
    Kurse sind abgebröckelt prices have eased [off];
    Kurse sind abgeschwächt prices have eased [off], market off (US);
    Kurse sind fest (stabil) prices are firm;
    Kurse sind gefallen (gesunken) prices have dropped (gone down);
    Kurse sind gestiegen prices have advanced (gone up);
    Kurse sind rückläufig prices are easing off;
    Kurse sind unverändert prices have remained unchanged;
    Kurse sind zurückgegangen prices have receded;
    Kurse sinken prices are declining (dropping);
    Kurse steigen prices are going up (advancing);
    Kurse verfallen prices are collapsing;
    Kurse werden fester (stabiler) prices become firmer;
    Kurse zeigen eine rückläufige Bewegung (einen Aufwärtstrend) prices show a downward tendency;
    Kurse ziehen an prices are advancing (hardening, going up);
    Kurse ziehen heftig (kräftig) an prices rise sharply;
    Kurse zogen an prices have hardened;
    Kursabbröckelung crumbling of prices;
    Kursabfall price decline;
    Kursabschlag drop (fall, reduction, decline) in prices, (Devisen) backwardation, deport, (Terminhandel) discount quotation;
    Kursabschwächung weaker tendency in prices, weakness (lowering) of prices, weak market, price weakness, concession, market softening;
    anfängliche Kursabschwächung (Börse) opening decline;
    Kursabschwächung um einen Bruchteil a fractional ease;
    Kursabweichung difference in the rates, (Flugzeug, Schiff) deviation [from the course];
    Kursänderung price changes, (Börse) changes in prices, (pol.) shift, reorientation, (Schiff) alteration of course, (Wechselkurs) change in the exchange rate;
    Kursangabe stock-exchange quotation;
    Kursangleichung (Wechselkurs) adjustment of rates;
    Kursanomalie unwarranted price level.

    Business german-english dictionary > Kurs

  • 15 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 16 board

    1. noun
    1) Brett, das
    2) (blackboard) Tafel, die
    3) (notice-board) Schwarzes Brett
    4) (in game) Brett, das
    5) (springboard) [Sprung]brett, das
    6) (meals) Verpflegung, die

    full board — Vollpension, die

    7) (Admin. etc.) Amt, das; Behörde, die

    gas/water/electricity board — Gas-/Wasser- / Elektrizitätsversorgungsgesellschaft, die

    board of inquiry — Untersuchungsausschuss, der

    8) (Commerc., Industry)

    board [of directors] — Vorstand, der

    9) (Naut., Aeronaut., Transport)

    on boardan Bord

    on board the ship/plane — an Bord des Schiffes/Flugzeugs

    10)

    the boards (Theatre) die Bühne

    11)

    go by the boardins Wasser fallen

    2. transitive verb
    (go on board)

    board the ship/plane — an Bord des Schiffes/Flugzeugs gehen

    board the train/bus — in den Zug/Bus einsteigen

    3. intransitive verb
    1) (lodge) [in Pension] wohnen ( with bei)
    2) (board an aircraft) an Bord gehen

    ‘flight L 5701 now boarding [at] gate 15’ — "Passagiere des Fluges L 5701 bitte zum Flugsteig 15"

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84723/board_up">board up
    * * *
    [bo:d] 1. noun
    1) (a strip of timber: The floorboards of the old house were rotten.) das Brett
    2) (a flat piece of wood etc for a special purpose: notice-board; chessboard.) das Brett
    3) (meals: board and lodging.) die Verpflegung
    4) (an official group of persons administering an organization etc: the board of directors.) der Ausschuß
    2. verb
    1) (to enter, or get on to (a vehicle, ship, plane etc): This is where we board the bus.) (be)steigen
    2) (to live temporarily and take meals (in someone else's house): He boards at Mrs Smith's during the week.) sich in Kost befinden bei
    - boarder
    - boarding-house
    - boarding-school
    - across the board
    - go by the board
    * * *
    [bɔ:d, AM bɔ:rd]
    I. n
    1. (plank) Brett nt; (blackboard) Tafel f; (notice board) Schwarzes Brett; (signboard) [Aushänge]schild nt; STOCKEX (screen) Anzeigetafel f; (floorboard) Diele f
    2. + sing/pl vb ADMIN, POL Behörde f, Amt nt; (committee) Ausschuss m, Kommission f; BRIT (ministry) Ministerium nt
    B\board of Education AM Bildungsausschuss m
    \board of examiners Prüfungskommission f
    \board of governors [or trustees] Kuratorium nt, Aufsichtsgremium nt
    \board of inquiry Untersuchungsausschuss m
    the Scottish Tourist B\board das schottische Fremdenverkehrsamt
    B\board of Trade BRIT Handelsministerium nt; AM Handelskammer f
    parole \board LAW Ausschuss m zur Gewährung der bedingten Haftentlassung
    \board of visitors LAW Inspektionskomitee nt
    3. + sing/pl vb (group of interviewers) Kommission f (zur Auswahl von Bewerbern)
    to be on a \board einer Auswahlkommission angehören
    to go on a \board interviewer als Prüfer an einem Auswahlverfahren teilnehmen; candidate sich akk einem Auswahlgespräch unterziehen
    4. + sing/pl vb ECON
    \board of directors Vorstand m, Unternehmensführung f (bestehend aus Vorstand und Verwaltungsrat)
    chair of the \board of directors Vorstandsvorsitzende(r) f(m)
    \board of managing directors Vorstand m
    meeting of the \board of managing directors Vorstandssitzung f
    member of the \board of managing directors Vorstandsmitglied nt
    supervisory \board Aufsichtsrat m
    5. + sing/pl vb BRIT (public facility)
    coal/electricity/gas/water \board Versorgungsunternehmen nt für Kohle/Strom/Gas/Wasser
    6. AM
    Big \board New Yorker Börse
    Little \board (sl) amerikanische Börse
    bed and \board [or esp BRIT \board and lodging] [or AM room and \board] Kost und Logis, Vollpension f
    full \board Vollpension f
    half \board Übernachtung f mit Frühstück, Halbpension f
    the \boards pl die Bretter pl, die die Welt bedeuten
    to tread the \boards auf der Bühne stehen
    9. (in [ice]hockey)
    the \boards pl die Bande
    he crashed into the \boards er krachte an die Bande
    to be on the \boards an die Bande gedrängt werden
    10. AM (examination)
    the \boards pl [Abschluss]prüfung f
    the medical \boards die Prüfungen in Medizin
    11. TRANSP
    on \board ( also fig) an Bord a. fig
    as soon as I was on \board, I began to have second thoughts sobald ich zugestiegen war, kamen mir Bedenken
    to be on \board an aircraft/a train im Flugzeug/Zug sitzen
    to go on \board a bus/train in einen Bus/Zug einsteigen
    to go on \board a plane ein Flugzeug besteigen
    to be on \board a ship sich akk an Bord eines Schiffes befinden
    12.
    across the \board (all things included) alles in allem; (completely) rundum, auf der ganzen Linie
    this project needs radical reorganization across the \board dieses Projekt muss ganz generell von Grund auf neu organisiert werden
    to bring [or take] sb on \board [for sth] jdn [an etw dat] beteiligen [o [bei etw dat] mitmachen] lassen
    to let sth go by the \board etw unter den Tisch fallen lassen
    to sweep the \board alles gewinnen, alle Preise abräumen fam
    to take on \board sth (take into consideration) etw bedenken; (agree to do) etw übernehmen
    II. vt
    1. (cover with wood)
    to \board sth ⇆ up [or over] etw mit Brettern vernageln
    to \board sb/an animal jdn/ein Tier unterbringen
    to \board a lodger einem Pensionsgast Kost und Logis bieten
    to \board sb in a school jdn in einem Internat unterbringen
    to \board a plane/ship ein Flugzeug/Schiff besteigen
    attention, we are now \boarding flight 701 Achtung, die Passagiere des Flugs 701 können jetzt an Bord gehen
    4. NAUT
    to \board a ship ein Schiff entern
    III. vi
    1. TOURIST logieren veraltend
    to \board with sb bei jdm wohnen (als Pensionsgast)
    2. (at a school) im Internat wohnen
    3. AVIAT [Passagiere] einlassen
    flight BA345 is now \boarding at Gate 2 die Passagiere für Flug BA345 können jetzt über Gate 2 zusteigen
    * * *
    [bɔːd]
    1. n
    1) Brett nt; (= blackboard) Tafel f; (= notice board) Schwarzes Brett; (= signboard) Schild nt; (= floorboard) Diele(nbrett nt) f
    2) (= provision of meals) Kost f, Verpflegung f

    full/half board — Voll-/Halbpension f

    3) (= group of officials) Ausschuss m; (= board of inquiry, examiners also) Kommission f; (with advisory function, = board of trustees) Beirat m; (= permanent official institution: = gas board, harbour board etc) Behörde f; (of company also board of directors) Vorstand m; (of British/American company) Verwaltungsrat m; (including shareholders, advisers) Aufsichtsrat m

    to be on the board, to have a seat on the board — im Vorstand/Aufsichtsrat sein or sitzen

    Board of Trade (Brit)Handelsministerium nt; (US) Handelskammer f

    4) (NAUT, AVIAT)

    on board the ship/plane — an Bord des Schiffes/Flugzeugs

    5) (= cardboard) Pappe f; (TYP) Deckel m
    6) (= board of interviewers) Gremium nt (zur Auswahl von Bewerbern); (= interview) Vorstellungsgespräch nt (vor einem Gremium)
    7) (US ST EX) Notierung f; (inf = stock exchange) Börse f
    8)

    (fig phrases) across the board — allgemein, generell; criticize, agree, reject pauschal

    a wage increase of £10 per week across the board — eine allgemeine or generelle Lohnerhöhung von £ 10 pro Woche

    to go by the board (work, plans, ideas) — unter den Tisch fallen; (dreams, hopes) zunichtewerden; (principles) über Bord geworfen werden; (business) zugrunde or zu Grunde gehen

    2. vt
    1) (= cover with boards) mit Brettern verkleiden
    2) ship, plane besteigen, an Bord (+gen) gehen/kommen; train, bus einsteigen in (+acc); (NAUT, in attack) entern
    3. vi

    flight ZA173 now boarding at gate 13 — Passagiere des Fluges ZA173, bitte zum Flugsteig 13

    * * *
    board1 [bɔː(r)d; US auch ˈbəʊərd]
    A s
    1. a) Brett n, Diele f, Planke f: flat1 B 1
    b) Leichtathletik: Balken m
    2. Tisch m, Tafel f (nur noch in festen Ausdrücken): aboveboard, across A 1
    3. fig Verpflegung f:
    board and lodging Kost und Logis, Unterkunft und Verpflegung;
    put out to board in Kost geben
    4. (auch als pl konstruiert) fig
    a) Ausschuss m, Kommission f
    b) Amt n, Behörde f
    c) Ministerium n:
    board of arbitration Schiedskommission, -stelle f;
    board of directors WIRTSCH Aufsichtsrat m (einer Aktiengesellschaft);
    board of examiners Prüfungskommission;
    Board of Inland Revenue Br oberste Steuerbehörde;
    board of management ( oder managers) WIRTSCH Vorstand m (einer Aktiengesellschaft);
    Board of Trade Br Handelsministerium;
    board of trade US Handelskammer f;
    Board of Trade Unit ELEK Kilowattstunde f;
    board of trustees Kuratorium n;
    be on the board im Aufsichtsrat etc sitzen; admiralty A 2
    5. (Anschlag) Brett n
    6. SCHULE Tafel f
    7. (Bügel-, Schach- etc) Brett n:
    sweep the board SPORT etc alles gewinnen, abräumen umg
    8. pl THEAT Bretter pl, Bühne f:
    be on ( oder tread) the boards auf den Brettern oder auf der Bühne stehen, Schauspieler(in) sein;
    go on the boards zur Aufführung kommen
    9. SPORT
    a) (Surf) Board n, (-)Brett n
    b) pl Bretter pl, Skier pl
    10. pl Eishockey: Bande f
    11. a) Karton m, Pappe f, Pappdeckel m
    b) Buchdeckel m:
    (bound) in boards kartoniert
    c) TECH Pressspan m
    12. WIRTSCH US umg Börse f
    B v/t
    1. dielen, täfeln, mit Brettern belegen oder absperren, verschalen:
    board up mit Brettern vernageln;
    boarded ceiling getäfelte Decke;
    boarded floor Bretter(fuß)boden m
    2. a) auch board out jemanden in Pension geben, ein Tier in Pflege geben ( beide:
    with bei)
    b) jemanden in Pension nehmen, ein Tier in Pflege nehmen
    3. Eishockey: gegen die Bande checken
    C v/i in Pension wohnen ( with bei)
    board2 [bɔː(r)d; US auch ˈbəʊərd]
    A s
    1. Seite f, Rand m (nur noch in Zusammensetzungen): seaboard
    2. SCHIFF Bord m, Bordwand f (nur in festen Ausdrücken):
    a) an Bord (eines Schiffes, Flugzeugs),
    b) im Zug oder Bus;
    on board (a) ship an Bord eines Schiffes;
    a) an Bord gehen,
    b) einsteigen;
    a) über Bord gehen oder fallen (a. fig),
    b) fig zunichtewerden (Hoffnungen, Pläne etc),
    c) fig kleingeschrieben werden, nicht mehr gefragt sein (Höflichkeit etc)
    3. SCHIFF Gang m, Schlag m (beim Kreuzen):
    good board Schlagbug m;
    long (short) boards lange (kurze) Gänge;
    make boards lavieren, kreuzen
    B v/t
    a) an Bord eines Schiffes oder Flugzeugs gehen, SCHIFF, MIL entern
    b) in einen Zug oder Bus einsteigen
    C v/i
    1. FLUG an Bord gehen:
    “flight BA 543 for New York now boarding at gate 10” „Passagiere des Fluges BA 543 nach New York bitte zum Flugsteig 10“
    2. SCHIFF lavieren
    bd abk
    * * *
    1. noun
    1) Brett, das
    2) (blackboard) Tafel, die
    3) (notice-board) Schwarzes Brett
    4) (in game) Brett, das
    5) (springboard) [Sprung]brett, das
    6) (meals) Verpflegung, die

    full board — Vollpension, die

    7) (Admin. etc.) Amt, das; Behörde, die

    gas/water/electricity board — Gas-/Wasser- / Elektrizitätsversorgungsgesellschaft, die

    board of inquiry — Untersuchungsausschuss, der

    8) (Commerc., Industry)

    board [of directors] — Vorstand, der

    9) (Naut., Aeronaut., Transport)

    on board the ship/plane — an Bord des Schiffes/Flugzeugs

    10)

    the boards (Theatre) die Bühne

    11)
    2. transitive verb

    board the ship/plane — an Bord des Schiffes/Flugzeugs gehen

    board the train/bus — in den Zug/Bus einsteigen

    3. intransitive verb
    1) (lodge) [in Pension] wohnen ( with bei)
    2) (board an aircraft) an Bord gehen

    ‘flight L 5701 now boarding [at] gate 15’ — "Passagiere des Fluges L 5701 bitte zum Flugsteig 15"

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (Electronics) n.
    Baugruppe (Elektronik) f. n.
    Brett -er n.
    Gremium -en n.
    Planke -n f.
    Platte -n (Holz) f.
    Schultafel f.
    Tafel -n f.
    Tisch -e m.
    Verpflegung f.

    English-german dictionary > board

  • 17 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 18 pitch

    I 1. noun
    1) (Brit.): (usual place) [Stand]platz, der; (stand) Stand, der; (Sport): (playing area) Feld, das; Platz, der
    2) (Mus.) Tonhöhe, die; (of voice) Stimmlage, die; (of instrument) Tonlage, die
    3) (slope) Neigung, die
    4) (fig.): (degree, intensity)

    reach such a pitch that... — sich so zuspitzen, dass...

    2. transitive verb
    1) (erect) aufschlagen [Zelt]

    pitch camp — ein/das Lager aufschlagen

    2) (throw) werfen
    3) (Mus.) anstimmen [Melodie]; stimmen [Instrument]
    4) (fig.)
    5)

    pitched battle — offene [Feld]schlacht

    3. intransitive verb
    (fall) [kopfüber] stürzen; [Schiff, Fahrzeug, Flugzeug:] mit einem Ruck nach vorn kippen; (repeatedly) [Schiff:] stampfen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90132/pitch_in">pitch in
    II noun
    (substance) Pech, das
    * * *
    I 1. [pi ] verb
    1) (to set up (a tent or camp): They pitched their tent in the field.) aufschlagen
    2) (to throw: He pitched the stone into the river.) werfen
    3) (to (cause to) fall heavily: He pitched forward.) stürzen
    4) ((of a ship) to rise and fall violently: The boat pitched up and down on the rough sea.) stampfen
    5) (to set (a note or tune) at a particular level: He pitched the tune too high for my voice.) anstimmen
    2. noun
    1) (the field or ground for certain games: a cricket-pitch; a football pitch.) das Feld
    2) (the degree of highness or lowness of a musical note, voice etc.) die Tonhöhe
    3) (an extreme point or intensity: His anger reached such a pitch that he hit her.) der Grad
    4) (the part of a street etc where a street-seller or entertainer works: He has a pitch on the High Street.) der Stand
    5) (the act of pitching or throwing or the distance something is pitched: That was a long pitch.) der Wurf
    6) ((of a ship) the act of pitching.) das Stampfen
    - -pitched
    - pitcher
    - pitched battle
    - pitchfork
    II [pi ] noun
    (a thick black substance obtained from tar: as black as pitch.) das Pech
    - pitch-black
    - pitch-dark
    * * *
    pitch1
    n
    1. COMPUT (characters per inch) Zeichendichte f
    2. (satellite/antenna movement) Nicken nt
    pitch2
    [pɪtʃ]
    n no pl Pech nt
    pitch3
    [pɪtʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. BRIT, AUS (sports field) [Spiel]feld nt, Platz m; BRIT (for camping) [Zelt]platz m
    baseball/hockey \pitch Baseball-/Hockeyfeld nt
    football \pitch Fußballfeld nt, Fußballplatz m
    2. (baseball throw) Wurf m
    3. no pl (tone) Tonhöhe f; (of a voice) Stimmlage f; (of an instrument) Tonlage f; (volume) Lautstärke f
    the noise [had] reached such a \pitch that the neighbours complained der Lärm war so laut, dass sich die Nachbarn beschwerten
    perfect \pitch absolutes Gehör
    to get the \pitch right ( also fig) den richtigen Ton treffen a. fig
    4. ( fig: level)
    to be at fever \pitch (worked-up) [furchtbar] aufgeregt sein; children [völlig] aufgedreht [o ÖSTERR überdreht] sein
    5. no pl (persuasion)
    [sales] \pitch [Verkaufs]gerede nt a. pej fam, [Verkaufs]sprüche pl a. pej fam
    he gave me his usual [sales] \pitch about quality and reliability er spulte seine üblichen Sprüche über Qualität und Zuverlässigkeit ab fam
    to make a \pitch for sth/to do sth sich akk um etw akk bemühen
    the city made a \pitch to stage the competition die Stadt bemühte sich um die Austragung der Wettkämpfe
    6. esp BRIT (sales area) Platz m
    7. (slope) Schräge f, Neigung f
    low/steep \pitch flache/steile Neigung
    to have a low \pitch flach geneigt sein
    to have a steep \pitch steil [geneigt] sein
    II. vt
    to \pitch sb/sth jdn/etw werfen
    the bouncer \pitched him into the street der Türsteher warf ihn hinaus; ( fig)
    his constant criticism had \pitched him into trouble with his boss seine ständige Kritik hatte ihm Ärger mit seinem Chef eingebracht
    bad luck had \pitched him into a life of crime bedingt durch widrige Umstände, rutschte er in die Kriminalität ab
    to be \pitched [headlong] into despair in [eine] tiefe Verzweiflung gestürzt werden
    2. (set up)
    to \pitch sth etw aufstellen
    to \pitch camp das Lager aufschlagen
    to \pitch a tent ein Zelt aufbauen [o aufschlagen
    he has \pitched the last 3 innings er spielte in den letzten 3 Runden den Werfer
    to \pitch a ball einen Ball werfen
    to \pitch a curve ball den Ball anschneiden
    4. MUS
    to \pitch sth instrument etw stimmen; song etw anstimmen; note etw treffen
    the tune was \pitched [too] high/low die Melodie war [zu] hoch/tief
    5. (target)
    to \pitch sth at [or AM to] sb etw auf jdn ausrichten
    to be \pitched at sb book, film sich an jdn richten
    the film is \pitched at adults between 20 and 30 der Film richtet sich an Erwachsene [o an die Zielgruppe] zwischen zwanzig und dreißig
    to \pitch sth at [or AM to] a certain level etw auf einem bestimmten Niveau ansiedeln
    you have to \pitch the course at beginners' level der Kurs sollte auf Anfänger ausrichtet sein
    to be \pitched too high/low zu hoch/niedrig angesetzt sein
    your aspirations/expectations are \pitched too high deine Ziele/Erwartungen sind zu hochgesteckt
    7. usu passive (slope)
    to be \pitched at 30° eine Neigung von 30° haben [o aufweisen]
    \pitched roof Schrägdach nt
    to \pitch sth etw propagieren [o sl pushen]
    to \pitch sth to sb bei jdm für etw akk werben
    III. vi
    1. (move) ship stampfen fachspr; AVIAT absacken
    to \pitch headlong to the ground kopfüber zu Boden fallen
    to \pitch into a hole in ein Loch stürzen
    to \pitch forward vornüberstürzen
    the passengers \pitched forward die Passagiere wurden nach vorne geschleudert
    4. SPORT (in cricket) [auf den Boden] aufkommen
    5. (slope) sich akk [nach unten] neigen
    the footpath \pitches down to the river der Fußweg führt zum Fluss hinunter
    6. (aim)
    to \pitch for sth etw anstreben
    he's \pitching for the government to use its influence er versucht die Regierung dazu zu bewegen, ihren Einfluss geltend zu machen
    7. (attack)
    to \pitch into sb jdn angreifen
    8. (start)
    to \pitch into sth etw [entschlossen] angehen [o anpacken]
    * * *
    I [pɪtʃ]
    n
    Pech nt II
    1. n
    1) (= throw) Wurf m
    2) (NAUT) Stampfen nt
    3) (esp Brit SPORT) Platz m, Feld nt
    4) (Brit for doing one's business, in market, outside theatre etc) Stand m; (fig = usual place on beach etc) Platz m
    See:
    queer
    5) (inf: sales pitch) (= long talk) Sermon m (inf); (= technique) Verkaufstaktik f, Masche f (inf)

    he gave us his pitch about the need to change our policy — er hielt uns (wieder einmal) einen Vortrag über die Notwendigkeit, unsere Politik zu ändern

    6) (PHON also of note) Tonhöhe f; (of instrument) Tonlage f; (of voice) Stimmlage f
    7) (= angle, slope: of roof) Schräge f, Neigung f; (of propeller) Steigung f
    8) (fig

    = degree) he roused the mob to such a pitch that... — er brachte die Massen so sehr auf, dass...

    the tension/their frustration had reached such a pitch that... — die Spannung/ihre Frustration hatte einen derartigen Grad erreicht, dass...

    matters had reached such a pitch that... — die Sache hatte sich derart zugespitzt, dass...

    at its highest pitch —

    we can't keep on working at this pitch much longerwir können dieses Arbeitstempo nicht mehr lange durchhalten

    See:
    fever
    9) (US inf)

    what's the pitch? — wie siehts aus?, was liegt an? (inf), was geht? (sl)

    2. vt
    1) (= throw) hay gabeln; ball werfen

    as soon as he got the job he was pitched into a departmental battle — kaum hatte er die Stelle, wurde er schon in einen Abteilungskrieg verwickelt

    2) (MUS) song anstimmen; note (= give) angeben; (= hit) treffen; instrument stimmen; (inf by DJ) pitchen
    3) (fig)

    the production must be pitched at the right level for London audiencesdas Stück muss auf das Niveau des Londoner Publikums abgestimmt werden

    she pitched the plan to business leaders —

    4) (= put up) camp, tent aufschlagen; stand aufstellen
    5) (BASEBALL) ball werfen
    3. vi
    1) (= fall) fallen, stürzen

    he pitched off his horse —

    he pitched forward as the bus braked — er fiel nach vorn, als der Bus bremste

    2) (NAUT) stampfen; (AVIAT) absacken
    3) (BASEBALL) werfen
    * * *
    pitch1 [pıtʃ]
    A s
    1. MINER Pech n: mineral pitch
    2. BOT (rohes Terpentin-)Harz
    B v/t (ver)pechen, (-)pichen:
    pitched thread Pechdraht m
    pitch2 [pıtʃ]
    A v/t
    1. ein Zelt, ein Lager, einen Verkaufsstand etc aufschlagen, -stellen, eine Leiter etc anlegen, ein Lager etc errichten:
    pitch one’s tent fig seine Zelte aufschlagen
    2. einen Pfosten etc einrammen, -schlagen, befestigen
    3. einen Speer etc werfen, schleudern:
    pitch a coin eine Münze hochwerfen (zum Losen etc)
    4. Heu etc (auf)laden, (-)gabeln
    5. MIL, HIST in Schlachtordnung aufstellen:
    a) regelrechte oder offene (Feld)Schlacht,
    b) fig knallharte Auseinandersetzung
    6. (der Höhe oder dem Wert etc nach) festsetzen, -legen:
    pitch one’s expectations too high seine Erwartungen zu hoch schrauben, zu viel erwarten;
    pitch one’s hopes too high seine Hoffnungen zu hoch stecken
    7. fig eine Rede etc abstimmen (on auf akk), (auf bestimmte Weise) ausdrücken
    8. MUS
    b) ein Lied etc (in bestimmter Tonhöhe) anstimmen oder singen oder spielen, die Tonhöhe für ein Lied etc festsetzen oder anschlagen:
    pitch the voice high hoch anstimmen oder singen;
    his voice was well pitched er hatte eine gute Stimmlage
    9. Golf: den Ball pitchen
    10. fig den Sinn etc richten (toward[s] auf akk)
    11. eine Straße (be)schottern, (mit unbehauenen Steinen) pflastern, eine Böschung (mit unbehauenen Steinen) verpacken
    12. Kartenspiel: eine Farbe durch Ausspielen zum Trumpf machen, die Trumpffarbe durch Ausspielen festlegen
    13. Ware
    a) zum Verkauf anbieten, ausstellen
    b) anpreisen
    14. umg eine Geschichte etc auftischen: tale 3, yarn A 3
    B v/i
    1. (besonders kopfüber) (hin)stürzen, hinschlagen
    2. aufschlagen, -prallen (Ball etc)
    3. taumeln
    4. SCHIFF stampfen (Schiff)
    5. werfen
    6. Golf: pitchen, einen Pitch schlagen oder spielen
    7. sich neigen (Dach etc)
    8. a) ein Zelt oder Lager aufschlagen, (sich) lagern
    b) einen (Verkaufs)Stand aufschlagen
    9. (on, upon) sich entscheiden (für), verfallen (auf akk)
    10. pitch in umg
    a) sich (tüchtig) ins Zeug legen, loslegen, sich ranmachen,
    b) tüchtig zulangen (essen),
    c) einspringen, aushelfen ( beide:
    with mit),
    d) mit anpacken ( with bei)
    11. pitch into umg
    a) losgehen auf jemanden, herfallen über das Essen,
    b) sich (mit Schwung) an die Arbeit machen
    12. umg
    a) SPORT allg spielen
    b) fig kämpfen
    C s
    1. Wurf m ( auch SPORT):
    what’s the pitch? US sl was ist los?;
    I get the pitch US sl ich kapiere
    2. SCHIFF Stampfen n
    3. Neigung f, Gefälle n (eines Daches etc)
    4. Höhe f
    5. MUS Tonhöhe f:
    pitch level Ton- oder Stimmlage f;
    pitch name absoluter Notenname;
    pitch number Schwingungszahl f (eines Tones)
    6. MUS
    a) (tatsächliche, absolute) Stimmung (eines Instruments)
    b) richtige Tonhöhe (in der Ausführung):
    above (below) pitch zu hoch (tief);
    sing true to pitch tonrein singen
    7. MUS Normalton(höhe) m(f), Kammerton m: concert A 1 a
    8. auch sense of pitch MUS Tonbewusstsein n:
    have absolute ( oder perfect) pitch das absolute Gehör haben
    9. Grad m, Stufe f, Höhe f (auch fig):
    pitch of an arch Bogenhöhe;
    fly a high pitch hoch fliegen
    10. fig äußerster (höchster oder tiefster) Punkt, höchster Grad, Gipfel m:
    to the highest pitch aufs Äußerste
    11. besonders Br
    a) Stand m (eines Straßenhändlers etc)
    b) (Stand)Platz m:
    queer sb’s pitch umg jemandem die Tour vermasseln, jemandem einen Strich durch die Rechnung machen
    12. WIRTSCH Br (Waren)Angebot n
    13. sl
    a) Anpreisung f
    b) Verkaufsgespräch n
    c) Werbeanzeige f
    14. sl Platte f, Masche f (beide pej)
    15. SPORT Spielfeld n:
    pitch inspection Platzbesichtigung f
    16. Golf: Pitch(-Shot) m (kurzer Annäherungsschlag zur Fahne)
    17. TECH
    a) Teilung f (eines Gewindes, Zahnrads etc)
    b) FLUG (Blatt)Steigung f (einer Luftschraube)
    c) Schränkung f (einer Säge)
    18. a) Lochabstand m (beim Film)
    b) Rillenabstand m (der Schallplatte)
    * * *
    I 1. noun
    1) (Brit.): (usual place) [Stand]platz, der; (stand) Stand, der; (Sport): (playing area) Feld, das; Platz, der
    2) (Mus.) Tonhöhe, die; (of voice) Stimmlage, die; (of instrument) Tonlage, die
    3) (slope) Neigung, die
    4) (fig.): (degree, intensity)

    reach such a pitch that... — sich so zuspitzen, dass...

    2. transitive verb
    1) (erect) aufschlagen [Zelt]

    pitch camp — ein/das Lager aufschlagen

    2) (throw) werfen
    3) (Mus.) anstimmen [Melodie]; stimmen [Instrument]
    4) (fig.)
    5)

    pitched battle — offene [Feld]schlacht

    3. intransitive verb
    (fall) [kopfüber] stürzen; [Schiff, Fahrzeug, Flugzeug:] mit einem Ruck nach vorn kippen; (repeatedly) [Schiff:] stampfen
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (substance) Pech, das
    * * *
    (sound) n.
    Tonhöhe -n f.
    Tonlage -n f. n.
    Abstand -¨e m.
    Harz -- n.
    Pech nur sing. n.
    Stufe -n f. v.
    errichten v.
    festsetzen v.
    werfen v.
    (§ p.,pp.: warf, geworfen)

    English-german dictionary > pitch

  • 19 post

    I 1. noun
    1) (as support) Pfosten, der
    2) (stake) Pfahl, der

    deaf as a post(coll.) stocktaub (ugs.); see also academic.ru/55524/pillar">pillar 1)

    3) (Racing) (starting/finishing post) Start-/Zielpfosten, der

    be left at the post — [hoffnungslos] abgehängt werden (ugs.); weit zurückbleiben

    the ‘first past the post’ system — das Mehrheitswahlsystem; see also pip V

    4) (Sport): (of goal) Pfosten, der
    2. transitive verb
    1) (stick up) anschlagen, ankleben [Plakat, Aufruf, Notiz, Zettel]
    2) (make known) [öffentlich] anschlagen od. bekannt geben

    post [as] missing — als vermisst melden

    Phrasal Verbs:
    II 1. noun
    1) (Brit.): (one dispatch of letters) Postausgang, der
    2) (Brit.): (one collection of letters) [Briefkasten]leerung, die
    3) (Brit.): (one delivery of letters) Post[zustellung], die

    the post has comedie Post ist da od. ist schon gekommen

    4) no pl., no indef. art. (Brit.): (official conveying) Post, die

    by postmit der Post; per Post

    in the postin der Post (see also c)

    5) (post office) Post, die; (postbox) Briefkasten, der

    take something to the post — etwas zur Post bringen/(to postbox) etwas einwerfen od. in den Briefkasten werfen

    2. transitive verb
    1) (dispatch) abschicken
    2) (fig. coll.)

    keep somebody posted [about or on something] — jemanden [über etwas (Akk.)] auf dem laufenden halten

    III 1. noun
    1) (job) Stelle, die; Posten, der
    2) (Mil.): (place of duty) Posten, der; (fig.) Platz, der; Posten, der

    take up one's post(fig.) seinen Platz einnehmen

    last/first post — (Brit. Mil.) letzter/erster Zapfenstreich

    2. transitive verb
    1) (place) postieren; aufstellen
    2) (appoint) einsetzen

    be posted to an embassyan eine Botschaft versetzt werden

    * * *
    I [pəust] noun
    (a long piece of wood, metal etc, usually fixed upright in the ground: The notice was nailed to a post; a gate-post; the winning-post.) der Pfosten
    - be first past the post
    - keep somebody posted
    - keep posted
    II 1. [pəust] noun
    ((the system of collecting, transporting and delivering) letters, parcels etc: I sent the book by post; Has the post arrived yet?; Is there any post for me?) die Post
    2. verb
    (to send (a letter etc) by post: He posted the parcel yesterday.) mit der Post schicken
    - postage
    - postal
    - postage stamp
    - postal order
    - postbox
    - postcard
    - postcode
    - post-free
    - post-haste
    - posthaste
    - postman
    - postmark
    - postmaster
    - post office
    III 1. [pəust] noun
    1) (a job: He has a post in the government; a teaching post.) der Posten
    2) (a place of duty: The soldier remained at his post.) der Posten
    3) (a settlement, camp etc especially in a distant or unpopulated area: a trading-post.) die Niederlassung
    2. verb
    (to send somewhere on duty: He was posted abroad.) versetzen
    IV [pəust]
    - the first/last post
    * * *
    [pəʊst, AM poʊst]
    I. n
    1. (pole) Pfosten m, Pfahl m
    concrete/iron/wooden \post Beton-/Eisen-/Holzpfosten m
    2. (in horse race)
    the \post (finishing post) der Zielpfosten, das Ziel; (starting post) der Startpfosten m
    3. ( fam: goalpost) [Tor]pfosten m
    to hit the \post den Pfosten treffen
    the ball hit the \post der Ball prallte gegen den Pfosten
    4. BRIT (mail) Post f
    by \post mit der Post
    is there any \post for me? habe ich Post bekommen?
    II. vt
    to \post sth etw [per Post] schicken
    2. (put into letterbox)
    to \post a letter einen Brief einwerfen
    3. (give notice)
    to \post sth etw [durch Aushang] bekanntgeben
    to \post sth on the [Inter]net etw über das Internet bekanntgeben
    to \post sth on the noticeboard etw am Schwarzen Brett aushängen
    to be \posted missing MIL als vermisst gemeldet sein
    4. FIN
    to \post an entry einen Posten buchen
    to \post losses Verluste buchen [o ausweisen]
    \posted price STOCKEX Listenpreis m
    * * *
    I [pəʊst]
    1. n
    (= pole, doorpost etc) Pfosten m; (= lamp post) Pfahl m; (= telegraph post) Mast m

    starting/winning or finishing post — Start-/Zielpfosten m

    See:
    deaf
    2. vt
    1) (= display also post up) anschlagen

    "post no bills" — "Plakate ankleben verboten"

    2) (= announce) concert etc durch Anschlag bekannt machen; gains, profits veröffentlichen
    II
    1. n
    1) (Brit: job) Stelle f, Posten m

    to look for/take up a post — eine Stelle suchen/antreten

    2) (ESP MIL: place of duty) Posten m

    to die at one's postim Dienst sterben

    3) (MIL: camp, station) Posten m

    a chain of posts along the border post exchange ( abbr PX ) (US) — eine Postenkette entlang der Grenze von der Regierung betriebener Vorzugsladen für Truppenangehörige

    to leave the post —

    4) (Brit MIL

    = bugle call) first post — Wecksignal nt

    5) (= trading post) Handelsniederlassung f
    2. vt
    1) (= position) postieren; sentry, guard postieren, aufstellen
    2) (= send, assign) versetzen; (MIL) abkommandieren

    to be posted to a battalion/an embassy/a ship — zu einem Bataillon/an eine Botschaft/auf ein Schiff versetzt or (Mil) abkommandiert werden

    he has been posted awayer ist versetzt or (Mil) abkommandiert worden

    III
    1. n
    1) (Brit: mail) Post® f

    by post — mit der Post®, auf dem Postweg (form)

    it's in the postes ist unterwegs or in der Post

    to catch the post (letter) — noch mit der Post mitkommen; (person) rechtzeitig zur Leerung kommen

    to miss the post (letter)nicht mehr mit der Post mitkommen; (person) die Leerung verpassen

    has the post been?war die Post® schon da?

    2) (HIST) Post f
    2. vt
    1) (Brit: put in the post) aufgeben; (in letterbox) einwerfen, einstecken; (= send by post) mit der Post® schicken; (COMPUT) abschicken

    I posted it to you on Mondayich habe es am Montag an Sie abgeschickt

    2)

    (= inform) to keep sb posted — jdn auf dem Laufenden halten

    3) (= enter in ledger also post up) eintragen (to in +acc)
    3. vi
    (old: travel by post) mit der Post(kutsche) reisen
    * * *
    post1 [pəʊst]
    A s
    1. Pfahl m, (auch Tür-, Tor)Pfosten m, Ständer m, (Telegrafen- etc) Stange f, (-)Mast m:
    near post FUSSB kurzer Pfosten;
    far post FUSSB langer Pfosten; deaf A 1
    2. Anschlagsäule f
    3. SPORT (Start- oder Ziel) Pfosten m, (-)Linie f:
    be beaten at the post kurz vor dem oder im Ziel abgefangen werden
    a) Streckenpfeiler m
    b) Vertikalschicht f aus Kohle oder Sandstein
    B v/t
    1. auch post up ein Plakat etc anschlagen, ankleben
    2. eine Mauer mit Plakaten oder Zetteln bekleben
    3. etwas (durch Aushang oder in einer Liste) bekannt geben
    4. öffentlich anprangern
    5. FLUG, SCHIFF ein Flugzeug etc (als vermisst oder überfällig) melden:
    post a plane as missing (as overdue)
    6. US (durch Verbotstafeln) vor unbefugtem Zutritt schützen:
    posted property Besitz, zu dem der Zutritt verboten ist
    7. post a time of … SPORT eine Zeit von … erzielen
    post2 [pəʊst]
    A s
    1. MIL
    a) Posten m, Standort m, Stellung f:
    advanced post vorgeschobener Posten
    b) Standort m, Garnison f:
    post exchange US Laden für Truppenangehörige;
    post headquarters pl (oft als sg konstruiert) Standortkommandantur f
    c) Standort-, Stationierungstruppe f
    d) (Wach)Posten m
    2. MIL Br (Horn)Signal n:
    first post Wecken n;
    last post Zapfenstreich m
    3. Posten m, Platz m, Stand(platz) m:
    remain at one’s post auf seinem Posten bleiben; first-aid
    4. Posten m, (An)Stellung f, Stelle f, Amt n:
    post of a secretary Stelle als Sekretär(in)
    5. Handelsniederlassung f
    6. WIRTSCH Makler-, Börsenstand m
    B v/t
    1. einen Polizisten etc aufstellen, postieren
    2. besonders Br einen Beamten etc versetzen, MIL einen Offizier etc abkommandieren ( beide:
    to nach):
    he has been posted away er ist abkommandiert worden
    post3 [pəʊst]
    A s
    1. besonders Br Post® f:
    b) Postamt n
    c) Post-, Briefkasten m:
    by post mit der oder per Post
    2. besonders Br Post f:
    a) Postzustellung f
    b) Postsendungen pl, -sachen pl
    c) Nachricht f:
    today’s post die heutige Post
    3. HIST
    a) Postkutsche f
    b) Poststation f
    c) Eilbote m, Kurier m
    4. besonders Br Briefpapier n (Format 16" x 20")
    B v/i
    1. HIST mit der Post(kutsche) reisen
    2. obs (dahin)eilen
    C v/t
    1. besonders Br zur Post geben, aufgeben, in den Briefkasten werfen oder stecken, mit der Post (zu)senden
    2. auch post up jemanden informieren, unterrichten:
    keep sb posted jemanden auf dem Laufenden halten;
    well posted gut unterrichtet
    3. WIRTSCH eintragen, verbuchen, ein Konto (ins Hauptbuch) übertragen:
    post up das Hauptbuch nachtragen, die Bücher in Ordnung bringen
    p. abk
    1. page S.
    2. part T.
    3. LING participle Part.
    4. past
    5. Br penny, pence
    6. per
    7. post, after
    * * *
    I 1. noun
    1) (as support) Pfosten, der
    2) (stake) Pfahl, der

    deaf as a post(coll.) stocktaub (ugs.); see also pillar 1)

    3) (Racing) (starting/finishing post) Start-/Zielpfosten, der

    be left at the post — [hoffnungslos] abgehängt werden (ugs.); weit zurückbleiben

    the ‘first past the post’ system — das Mehrheitswahlsystem; see also pip V

    4) (Sport): (of goal) Pfosten, der
    2. transitive verb
    1) (stick up) anschlagen, ankleben [Plakat, Aufruf, Notiz, Zettel]
    2) (make known) [öffentlich] anschlagen od. bekannt geben

    post [as] missing — als vermisst melden

    Phrasal Verbs:
    II 1. noun
    1) (Brit.): (one dispatch of letters) Postausgang, der
    2) (Brit.): (one collection of letters) [Briefkasten]leerung, die
    3) (Brit.): (one delivery of letters) Post[zustellung], die

    the post has comedie Post ist da od. ist schon gekommen

    4) no pl., no indef. art. (Brit.): (official conveying) Post, die

    by post — mit der Post; per Post

    5) (post office) Post, die; (postbox) Briefkasten, der

    take something to the post — etwas zur Post bringen/ (to postbox) etwas einwerfen od. in den Briefkasten werfen

    2. transitive verb
    1) (dispatch) abschicken
    2) (fig. coll.)

    keep somebody posted [about or on something] — jemanden [über etwas (Akk.)] auf dem laufenden halten

    III 1. noun
    1) (job) Stelle, die; Posten, der
    2) (Mil.): (place of duty) Posten, der; (fig.) Platz, der; Posten, der

    take up one's post(fig.) seinen Platz einnehmen

    last/first post — (Brit. Mil.) letzter/erster Zapfenstreich

    2. transitive verb
    1) (place) postieren; aufstellen
    2) (appoint) einsetzen
    * * *
    n.
    Amt ¨-er n.
    Pfosten - m.
    Post nur sing. f.
    Posten - m.
    Standpunkt m.
    Stelle -n f.
    Stellung -en (Posten) f. v.
    auf die Post geben ausdr.
    aufstellen v.

    English-german dictionary > post

  • 20 deduco

    dē-dūco, dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern Punkte nach einem niedern herabführen, leitend herab- od. hinabziehen, konstr. bei Ang. von wo hinab? m. de od. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl.; bei Ang. wohin? bis wohin? m. ad od. in m. Akk. od. m. bl. Acc. loc., 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: imbres nivesque deducunt Iovem, in Regen u. Schnee steigt Jupiter vom Himmel herab, Hor.: molliunt anfractibus modici s clivos, ut non iumenta solum, sed elephanti etiam deduci possent, Liv. – ded. alqm ad terram, Suet.: alqm contionari conantem de rostris, Caes.: per eos multitudinem aliam in subiectum viae campum, Liv.: alqm in quattuordecim, Sen., od. in quattuordecim sessum (um da seinen Sitz zu nehmen), Asin. Poll. in Cic. ep.: non iniquo nec perdifficili aditu super caput hostium eos ded., Liv. – v. lebl. Subjj., in praecipitia iste cursus deducit, Sen. – β) lebl. Objj.: tiaram, vom Haupte herabnehmen, Suet.: pectine crines, herabkämmen, Ov.: caesariem barbae dextrā, herabstreichen, Ov.: molli gestu brachia, herabführen, = bewegen, Prop.: ramos pondere suo (v. Obst), Ov. – vestem summa ab ora (Saum), herabstreifen, Ov.: ebenso suas a pectore vestes, Ov.: clam pedes de lecto, Plaut. – montes in planum, herabversetzen, Iustin. (bildl., ded. alqm in planum, widerlegen, Schol. Bob. ad Cic. Flacc. 2. no. 2): eluvie mons est deductus in aequor, Ov.: manum ded. ad imum ventrem, Quint.: sinum ad ima crura, Suet.: deduc orationem tuam de caelo ad haec citeriora (bildl.), Sen.: ebenso ded. philosophiam e fastigio in planum (bildl.), Sen.: tunicam summā orā ad mediam, herabstreifen, Ov.

    b) als milit. t. t., herab- od. hinabführen, sich herabziehen lassen, herab-, hinabsteigen lassen, aciem in planum, Sall.: Poenos in plana, Frontin.: Albanum exercitum in campos, Liv.: instructos ordines in locum aequum, Sall.: paulatim suos in aequum locum, Sall.: imprudentiā suorum deductus in inferiorem collem, Frontin.: copias ex locis superioribus in campum, Caes.: equitatum od. equites ad pedes, die Reiterei absitzen lassen, Liv.

    c) als naut. t. t., α) die Segel herabziehen, herablassen, entrollen, aufspannen, vela, Ov.: carbasa, Ov.: tota carbasa malo (am M.), Ov. – β) ( wie καθέλκειν) ein Schiff vom Lande ins Meer ziehen, vom Stapel laufen lassen, in See gehen ( stechen) lassen (Ggstz. subducere, griech. ἀνέλκειν; vgl. Fabri Liv. 21, 17, 3), navem, naves, Verg. u. Liv.: navigia, Sen.: quadriremes, Plin. ep.: classem, Liv.: puppim, Prop.: carinas, Ov. – naves litore (vom U.), Verg.: naves in aquam, Liv. Vgl. unten no. II, A, 1, f.

    d) als t. t. der Zaubersprache, durch Zaubersprüche herabziehen, lunam, Ov.: lunam e curru, Tibull.: lunam cursu, Ov.: Iovem caelo, Ov.: cantando rigidas montibus ornos, Verg.

    2) übtr., vermindernd herabführen, auf etw. zurückführen, licet enim contrahere universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic. de nat. deor. 2, 164.

    II) von einem Anfangspunkte nach einem Zielpunkt fortführen, ab-, weg-, hinführen, geleitend fortbringen, hinbringen, herbeibringen, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: pecora, Caes.: inde boves, Ov.: animalia quamlibet longo itinere deducta ad assuetas sibi sedes revertuntur, Quint.: ded. alqm a recta via (bildl.), Cornif. rhet.: alqm ex ea via (bildl.), Cic. fr.: suos ex agris, Caes.: dominam Ditis thalamo (aus dem G.), Verg.: ipsa vestigia quaerentem dominum eo (dahin) deductura erant, Liv.: Cicerones Rhodum, Cic.: alqm in aedem Proserpinae, Nep.: alqm in arcem, Liv.: alqm de suis convellere hortulis deducereque in Academiam perpauculis passibus (bildl.), Cic.: alqm in tutum (bildl.), Sen.: alqm in mare Helles, Ov.: ad eum agnum non casu sed duce deo deducitur, Cic.: ded. iuvenem ad altos currus, Ov.: silvestres capras manibus suis ad salutare auxilium herbae dictamni (bildl. v. der Natur), Val. Max. – β) lebl. Objj.: et si qua asportari possent, sibi quemque deducere (es mit sich nehmen), Tac. ann. 16, 11. – ded. atomos de via, Cic.: amnes deducunt undas in mare, Ov.: u. (im Bilde) ded. Aeolium carmen ad Italos modos, das äol. Lied zu ital. Weisen führen = die äol. u. sapphische Lyrik auf röm. Boden verpflanzen, Hor. carm. 3, 30, 13 sq.

    b) (als milit. t. t.) eine Mannschaft von irgendwo od. irgendwohin abführen, wegziehen (einziehen), abziehen (abmarschieren) lassen, ausrücken lassen, verlegen, exercitum, Caes. u. Liv.: consularem exercitum, Liv.: classem exercitumque, Liv.: praesidium, Liv.: praesidia, Caes. u. Liv. (vgl. Drak. Liv. 25, 25, 10) u. (Ggstz. imponere) Sall. fr.: custodias, Auct. b. Alex.: militari more vigilias, die Wachen auf ihre Posten abführen, aufziehen lassen, Sall. Iug. 44, 3. – ded. inde Romanum exercitum, Liv.: undique praesidia, Frontin.: exercitum a Sicilia, Iustin.: praesidia ab urbibus, Liv. u. Iustin.: quinque legiones ab opere, Caes.: praesidia de iis oppidis, quae etc., Cic.: nostros de vallo, Caes.: praesidia Macedonum ex iis urbibus, Liv.: exercitum ex his regionibus, Caes.: Apameā (von A.) praesidium, Cic.: Orico (von O.) legionem, Caes.: praesidia arce (von, aus der B.), Aur. Vict.: civitatibus omnibus (aus a. St.) omnia praesidia, Liv.: praesidia eo (dahin), Caes.: exercitum in aciem, Liv.: classem in proelium, Nep.: propere in cornua leves armaturas, Liv.: legiones duas in ulteriorem Galliam, Caes.: impedimenta in proximum collem, Caes.: legiones in hiberna, Caes.: novos milites in hiberna, Liv.: exercitum mature in hiberna Lunam et Pisas (nach L. u. P.), Liv.: exercitum in hiberna in Sequanos, Caes.: milites eductos hibernis ad Ciceronem, Caes. – m. Dat. (wozu?), tres in arcem oppidi cohortes praesidio, zur Besatzung in die B. legen, Caes. b. c. 3, 19, 5.

    c) begleitend, als Führer od. Begleiter mitnehmend zu jmd. od an einen Ort abführen, hinführen, fortbringen, hinbringen, herbringen, mitbringen, mitnehmen, geleiten, jmdm. zuführen, wo einführen, α) zur Besprechung, zur Audienz, cito hunc deduce ad militem, Ter.: deduci ad regem, Iustin.: deduci ad Eumenem, Nep.: deduci in conspectum Caesaris, Caes.: transfuga duci se ad consulem iubet deductusque traditurum urbem promittit, Liv. – β) aus der Provinz nach Rom (vollst. secum deducere, s. unten die Beisp.), Ennium poëtam, Cic.: Atticum, Nep.: non deduxi, inquit, Sextilium, Cic.: eos deduxi testes et eas litteras deportavi, ut etc., Cic.: hominem secum ded., Cic. – alqm ded. ex ultimis gentibus, Cic.: alqm Romam, Eutr.: alqm secum Romam, Liv.: primus ego in patriam mecum, modo vita supersit, Aonio rediens deducam vertice Musas (poet. für »die griechischen Dichter auf heimatlichen [römischen] Boden verpflanzen«), Verg. georg. 3, 10 sq. – γ) als Gast in ein Haus usw., hospites domum, Cornif. rhet.: alqm in hospitale cubiculum, Liv.: alqm ad Ianitorem quendam hospitem, Cic. – δ) einen jungen Mann zu einem Staatsmanne zur weitern Ausbildung, alqm ad alqm, Cic. de amic. 1. Cic. Cael. 9. Tac. dial. 34. Quint. 12, 11, 6. – od. in eine Schule, ephebum in gymnasium (v. Mentor), Petron. 85, 3. – ε) beschützend od. bewachend fortführen, abführen, fortbringen, igitur inditus lecticae et a tribuno praetoriae cohortis deductus est, vario rumore, custos saluti an mortis exactor sequeretur, Tac. ann. 3, 14: a quo cum quaesisset, quo (wohin) deduci vellet, et ille Athenas dixisset, praesidium dedit, ut tuto perveniret, Nep.: Pydnam eum deduci iussit et quod satis esset praesidii dedit, Nep. – als Gefangenen, ex consilii sententia in custodiam coniectus Athenas deductus est, Nep.: ded. Lentulum in carcerem, Sall.: Iugurtham ad Marium, Sall.: alqm vinctum ad Caesarem, Hirt. b. G.: alqm comprehendere et custodibus publice datis deducere ad Hannibalem, Liv. – auf den Kampfplatz, alqm e spectaculis detrahere et in arenam deducere, Suet. Cal. 35, 2. – ζ) jmd. ehrenhalber geleiten, jmdm. das Ehrengeleit geben, αα) jmd., bes. einen Staatsmann vom Hause nach dem Forum od. zur Kurie (Ggstz. reducere) od. umgekehrt von da nach Hause, magnam affert opinionem, magnam dignitatem cotidiana in deducendo frequentia, Cic.: haec ipsa sunt honorabilia assurgi, deduci, reduci, Cic.: ne deducendi sui causā populum de foro abduceret, Liv.: plebes consules ambo sacrā viā deductos cum magno tumultu invadit, Sall. fr.: cum magna multitudo optimorum virorum me de domo deduceret, Cic. – alqm ad forum, Cic., in forum, Quint.: alqm ex patribus conscriptis aut propinquum aut paternum amicum ad curiam, Val. Max.: frequentes eum domum deduxerunt, Liv.: absol., deducam, ich will ihn nach Hause (bis an sein Haus) geleiten, Hor. sat. 1, 9, 59. – ββ) einen jungen Römer vom Hause nach dem Forum, um sein Tirocinium abzulegen (v. Vater u. v. Verwandten), filios suo quemque tirocinio in forum, Suet.: filium Drusum in forum, Suet.: deductus in forum tiro, Suet.: pueros puberes non in forum, sed in agrum deduci praecepit, Iustin. – γγ) eine Braut aus dem Elternhause in das Haus der Bräutigams geleiten, v. Vater u. v. den Verwandten = dem Bräutigam zuführen, velut auspicibus nobilissimis populis deductas esse, Liv.: eorum habentur liberi, quo (wohin = zu denen) primum virgo quaeque deducta est, Caes.: ded. virginem in domum alcis, Tac., od. ad alqm, Liv.: virginem iuveni marito, Tibull.: illa mihi dextrā deducta paternā, Catull.: quae mihi deductae fax omen praetulit, Prop.: rapi solet fax, quā praelucente nova nupta deducta est, ab utrisque † amicis, Fest. p. 289 (a), 7 sq. – v. Bräutigam selbst = eine Gattin heimführen, uxorem domum, Ter.: illam domum in cubiculum, Ter. Vgl. übh. Gronov Plaut. Cas. 2, 8, 36. die Auslgg. zu Ter. Hec. 1, 2, 60; zu Caes. b. G. 5, 14, 5; zu Liv. 10, 23, 5. – euphemist. = jmdm. eine Konkubine zuführen, sine prius deduci, Plaut.: so Tertia deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn mit no. II, B, a, β): ded. ad Docimum Tertiam Isidori mimi filiam, Cic.: Liviam ad se deduci imperavit, Suet. – δδ) eine in die Provinz abgehende Magistratsperson geleiten, ut provincias cum imperio petituri hinc deducerentur, Suet. Aug. 29, 2. – einen Triumphierenden zu den Tempeln, unde populo consalutato circum templa deductus est, Suet. Tib. 17, 2. – einen vertriebenen Herrscher wieder in sein Reich einführen, alqm in regnum, Tac.: hunc in possessionem Armeniae, Tac. – εε) jmd. an einen Ehrenplatz führen, m. 2. Supin., Herennium Gallum histrionem summo ludorum die in XIIII sessum deduxit, wies er einen Platz auf einer der vierzehn Ritterbänke (in der Ritterloge) an, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 2. – ζζ) jmd. in ein Heiligtum einführen, decimo die cenatum, deinde pure lautum in sacrarium deducturam, Liv. 39, 9, 4. – ηη) jmd. zu Grabe geleiten, jmdm. das Grabgeleite geben, alqm, Augustin. serm. 17, 7 (zweimal). – η) etw. od. jmd. in einem Festzuge aufführen od. wohin abführen, tensas, Suet.: mulierem (eine Gefangene) triumpho, Hor.: elephantos Romam ingenti pompā, Eutr.: corpus Alexandri in Hammonis templum, Iustin.

    d) (als publiz. t. t.) Kolonisten, eine Kolonie irgendwohin abführen, übersiedeln, verpflanzen, Kolonisten irgendwo ansiedeln, ansässig machen, eine Kolonie irgendwo anlegen, colonos, Vell.: coloniam, colonias, Cic. u.a.: ut hic conditor urbium earum, non illi qui initio deduxerant (die ursprünglichen Kolonieführer), videretur, Nep. Timol. 3, 2; vgl. Cic. agr. 2, 92: im Passiv, deductis olim (für die vor Zeiten angesiedelten) et nobiscum per conubium sociatis haec patria est, Tac. hist. 4, 65. – m. Advv. (wohin? wo?) u. m. in u. Akk. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1 u. 39, 44, 10) u. mit bl. Acc. loc., huc Ideduco deducocolonorum ex lege Rulli, Cic.: emere agros a privatis, quo (wohin) plebs publice deducatur, Cic.: ded. eo (dahin) coloniam novam, Cic.: illo (dorthin) coloniam, Cic.: deducentur, inquit, coloniae. Quo? quorum hominum? in quae loca? Cic.: tu non definias, quo colonias, in quae loca, quo numero colonorum deduci velis? Cic.: ded. colonos lege Iuliā Capuam, Caes.: coloniam Casilinum, quo Caesar ante deduxerat, Cic.: colonos in omnes colonias totius Italiae, Cic.: colonias in eos agros, quos emerint, Cic.: coloniam in Asiam, Cic.: in eum locum coloniam, Cic.: negavi in eam coloniam, quae esset auspicato deducta, dum esset incolumis, coloniam no vam iure deduci, Cic.: ded. Carseolos coloniam in agrum Aequiculorum, Liv.: specie deductarum per (über) orbem terrae legionum, Tac. ann. 11, 24. – mit in u. Abl. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1), Ostiam coloniam in ostio Tiberis deduxit, Aur. Vict.: in colonia Capua deducti lege Iuliā coloni, Suet. – im Passiv m. Prädik.-Nom. (als wer? vgl. Drak. Liv. 39, 44, 10), coloniae deductae Ariminum in Piceno, Beneventum in Samnio, Liv. epit.: eodem anno Cales deducta colonia (als K.), Vell.: post triennium Tarracina deducta colonia (als K.) ac deinde interiecto triennio Suessa Aurunca et Saticula, Vell.: Aquileia colonia Latina (als lat. K.) eo anno in agrum Gallorum est deducta, Liv.

    e) als gerichtl. t. t., vor einem Gericht als Zeugen usw. hinbringen, beiziehen, alqm (als Zeugen) ad hoc iudicium, Cic. Flacc. 9. – übtr., lis ad forum deducta est, der Streit wurde vor Gericht gebracht, es kam zum Prozeß, Phaedr. 3, 13, 3.

    f) als milit. t. t.: α) ein Schiff aus den Werften ziehen, navem ex navalibus, Caes. b. c. 2, 3, 2. – u. übh. in See stechen lassen, classem in altum properiter, Pacuv. tr. 322. – feindl. = aus den Werften fortführen, unam (navem) ex navalibus eorum, Caes. b. c. 2, 3, 2: ebenso naves a Meloduno, Caes. b. G. 7, 60, 1 (vgl. 7, 58. § 2 u. 4). – β) ( wie κατάγειν) ein Schiff in den Hafen führen, einlaufen lassen, persuade gubernatori, ut in aliquem portum navem deducat, Petron. 101, 8. – feindlich = ein Schiff wohin schleppen, onerarias naves, quas ubique possunt, deprehendunt et in portum deducunt, Caes. b. c. 1, 36, 2. Vgl. oben no. I, 1, c, β.

    g) als t. t. der Wasserbaukunst, Wasser von irgendwo ableiten, irgendwo hinleiten, rivos (auf die Äcker), Verg.: aquam in vias, Cato: Padum in flumina et fossas, Plin.: aquam Albanam ad utilitatem agri suburbani, Cic.

    h) jmd. aus einer Besitzung gewaltsam hinwegführen, ex ea possessione Antiochum, Liv. 34, 58, 6: Arsinoën ex regno, Auct. b. Alex. 33, 3. – bes. als jurist. t. t., jmd. aus einer streitigen Besitzung in Gegenwart von Zeugen scheinbar gewaltsam hinwegführen (moribus deducere, im Ggstz. zu vi armatā deducere), um ihm das Recht der Vindikationsklage zu verschaffen (eine der Klage vorausgehende symbolische Handlung), alqm de fundo (mit u. ohne moribus), Cic. Caecin. 20; de lege agr. 2, 68; pro Tullio 20 (dazu Beier exc. III p. 250 sqq.).

    i) unversehens jmd. an einen Ort hinführen, wohin locken, pedester exercitus, quod in ea loca erat deductus, ut in vito Eumene elabi non posset, pacem ab eo petiit, Nep.: ab alqo consilio od. ex industria in iniqua loca deducti, Frontin.: sequentem Lucullum in insidias deduxerunt, Frontin.: Hamilcar in insidias deductus occiditur, Iustin.

    k) ein phys. Übel vom Körper wegziehen, entfernen, brassica de capite et de oculis omnia deducet et sanum faciet, Cato r. r. 157, 6: non aeris acervus et auri aegroto domini deduxit corpore febres, non animo curas, Hor. ep. 1, 2, 47 sqq.: quoniam haec deducuntur, weil man Derartiges (derartige Fehler) vom Körper zu entfernen sucht, Cic. de fin. 5, 47.

    2) übtr.: a) übh.: α) leb. Wesen = jmd. von wo abführen, abziehen, abbringen, abwendig machen, impellere voluntates quo velit, unde autem velit deducere, Cic.: ded. alqm a pristino victu, Nep.: alqm ab humanitate (menschlichen Würde), a pietate, a religione, Cic.: quod instituit referre de religione et saepe iam rettulit, ab eo deduci non potest, Cic.: magnā pecuniā a vera accusatione esse deductum, Cic.: ded. eloquentiā perterritos a timore, Cic.: alqm a tristitia acute et hilare dicto, Cic.: alqm de fide (v. Reichtum), Cic.: alqm de illa animi pravitate, Q. Cic.: alqm de hac animi lenitate, Cic.: alqm de sententia, Cic. u. Liv.: alqm prope de vitae suae statu dolore ac lacrimis suis, Cic.: ded. alqm vero (von der Wahrheit), Lucr. 1, 370. – u. jmd. wohin ohne sein Zutun bringen, versetzen, si eo (dahin) me deduxit error, Ps. Quint. decl.: cuius errore eo (dahin) deducta esset multitudo, ut omnes de salute pertimescerent, Nep.: eo deductus periculi, ut etc., so gefährdet, daß usw., Amm.: si in eum casum deducerentur, wenn es mit ihnen so weit käme, Caes.: ded. alqm in periculum, Caes.: quam in fortunam quamque in amplitudinem deduxisset (Aeduos), Caes.: deduci (geraten) in egestatem, Sen.: deduci in fraudem, ins Netz gelockt werden, Planc. in Cic. ep.: ded. alqm ad fletum misericordiamque, Cic.: deduci ad iniquam pugnandi condicionem, Caes. – β) lebl. Objj., von etw. abbringen, zu etw. hinführen, hinbringen, antiquissimum sollemne ab nobilissimis antistitibus eius sacri ad servorum ministerium deduxisti, hast das älteste Opfer von den vornehmsten Priestern dieses Gottesdienstes weggenommen und zu einer Verrichtung der Sklaven erniedrigt, Liv. 9, 34, 18. – audi, quo rem deducam, wohin ich am Ende kommen, wo ich hinaus will (in der Darstellung), Hor. sat. 1, 1, 15. – ded. rem huc, ut etc., es dahin zu bringen suchen, daß usw., Cic.: u. so rem in eum locum, ut etc., Caes.: ergo huc universa causa deducitur, utrum... an etc., Cic.: ded. rem ad arma, Caes.: rem ad otium, Caes.: rem in summum periculum, Caes.: rem in controversiam, Caes.

    b) jmd. von seiner Partei abwendig machen, verleiten, verführen, a quibus deductum ac depravatum Pompeium queritur, Caes. b. c. 1, 7, 1: adulescentes et oratione magistratus et praemio deducti, Caes. b. G. 7, 37, 6.

    c) jmd. zu etw. bringen = bestimmen, gewinnen, im üblen Sinne = verleiten, α) übh.: alqm ad eam sententiam, Caes.: Pompeium ad turpissima foedera, Vell.: quae tandem est ea disciplina, ad quam me deducas, si ab hac abstraxeris? Cic. – mit folg. Infin., inde deducimur etiam imaginem mortis iam tunc eum (somnum) recensere, Tert. de anim. 43. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quominus u. Konj., neque legis improbissimae poenā deductus est, quominus hospitii et amicitiae ius officiumque praestaret, Cic. ep. 14, 4, 2. – β) jmd. zu einer polit. Sache od. Partei bringen, für sie gewinnen, in sie verflechten, Philippum et Macedonas in societatem belli, Liv.: Macedonas in bellum civile, Iustin.: quasdam civitates dissentientes in causam, Liv.: petebant, ne se temere in causam deduceret, Liv.

    d) den Ursprung von etw. ableiten, herleiten, mos unde deductus, Hor.: originem ab ea (femina), Plin.: genus ab Anchise ac Venere, Vell.: genus ab Achille, Curt. – u. den Namen von etw. entlehnen, entnehmen,nomen ab Anco, Ov. fast. 6, 803: u. so nomen ab alqa re u. ab alqo, Lact. 4, 28, 12. Tert. adv. Marc. 4, 14; apol. 3: nomen ex ea significatione, Tert. de virg. vel. 5.

    B) prägn.: a) vermindernd abziehen, α) als t. t. der Athletik = dem Kämpfer die Speise entziehen, damit er schmächtiger werde, cibum, Ter. eun. 315. – β) als t. t. der Geschäftsspr. = von einer Summe abziehen (Ggstz. addere), addendo deducendoque videre, quae reliqua summa fiat, Cic.: ded. centum nummos, Cic.: Tertia (ein Drittel) deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn auch = »die Tertia ist zugeführt worden«, s. oben no. II, A, 1, c, ζ, γγ): id viri boni arbitratu (nach der Taxierung) deducetur, Cato. – m. in u. Akk., in singulas deportationes (auf od. für jede entwendete Tracht) SS. N. II (= 2 Sesterze) deducentur, Cato. – mit de u. Abl., de capite deducite quod usuris pernumeratum est, Liv. – m. Dat. (welcher Summe?), deducto summae aeris alieni, si quid usurae nomine numeratum aut perscriptum fuisset, Suet. – mit Dat. (für wen?), de his divitiis sibi drachumam ded., Enn. scen. 323. – absol. prägn. = jmdm. einen Abzug machen, arbitratu deducetur, Cato r. r. 144, 2 zw. – Partiz. subst., dēducta, ae, f. (verst. pecunia od. pars), der Abzug, den der Legatar an dem ihm ausgesetzten Legate machen durfte, um dadurch der lästigen Verpflichtung der auf dem Vermögen des Testators haftenden sacra zu entgehen, si in testamento deducta scripta non sit, Cic. de legg. 2, 50.

    b) fortführend, fortziehend bilden, α) einen Bau fortführen, latum sulcum, Iuven, 1, 157: fossam superiori parte post castra, Frontin. 1, 5, 4: vallum per triginta duo milia passuum a mari ad mare, Eutr. 8, 19. – β) schreibend, zeichnend ziehen, entwerfen, litteram mero, Ov. her. 16 (17), 88: tamquam linea uno calamo deducta, Cassiod. de instit. div. lit. 1. p. 510 (a) ed. Garet. – im Bilde, ded. formam bonorum virorum et lineamenta, Sen. ep. 95, 72. – γ) spinnend, webend fortführen, fortspinnen, abspinnen, fortweben, abweben, harum (Parcarum) una loquitur, altera scribit, tertia deducit, Serv. Verg. Aen. 1, 22. – m. Abl. womit? dexterā leviter ded. fila, Catull.: levi pollice filum, Ov.: staminis pollice fila, Hieron.: tereti filo et aequali stamina (v. der Spinne), Plin.: habiles gladios filo gracilento, poet. = schmieden, Enn. ann. 253. – m. Abl. wovon? plenā stamina longa colo, Tibull. – m. in u. Akk., argumentum in tela, einweben, Ov. met. 6, 90. – übtr., ein Schriftwerk fein ausspinnen (= kunstvoll ausarbeiten), deducta atque circumlata oratio, eine entwickelte u. kunstvoll abgerundete (Ggstz. oratio simplex atque illaborata), Quint.: carmina proveniunt animo deducta sereno, Ov.: tenui deducta poëmata filo, Hor.: subtilis deductā oratione Menelaus, Auson.: ded. commentarios, Quint.: mille die versus, Hor.: triduo non ultra tres versus maximo impenso labore deducere posse, Val. Max. – m. Dat. wem? tibi saepe novo deduxi carmina versu, Prop. – m. in u. Akk., carmen Iliacum in actus, Hor. de art. poët. 129. – m. ab u. Abl. u. ad od. in u. Akk. der Zeit, von einer Zeit bis zu einer Zeit fortführen, prima ab origine mundi ad mea perpetuum deducite tempora carmen, Ov. met. 1, 3 sq.: pauca, quibus surgens ab origine mundi, in tua deduxi tempora, Caesar, opus, Ov. trist. 2. 559 sq. – u. fortspinnend ab schwächen, übtr., vocem, Pompon. com. 57 u. 60: Ὀδυσσεύς ad Ulixem deductus est, Quint. 1, 4, 16; vgl. PAdi. deductus no. II. – / Imperat. deduc, Cic. de rep. 1, 34. Stat. Theb. 12, 266. Augustin. serm. 109, 4: arch. deduce, Plaut. truc. 479. Ter. eun. 538.

    lateinisch-deutsches > deduco

См. также в других словарях:

  • Per Anhalter durch die Galaxis (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Per Anhalter durch die Galaxis Originaltitel The Hitchhiker s Guide to the Galaxy …   Deutsch Wikipedia

  • Exodus (Schiff) — Exodus 1947 Die Exodus 1947 im Hafen von Haifa p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Mein Schiff 1 — (MS 1) Die Mein Schiff 1 verlässt Hamburg p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Connemara (Schiff) — p1 Connemara p1 Schiffsdaten Flagge Vereinigtes Konigreich …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus-Schiff — Nikolaus von Myra (russische Ikone von Aleksa Petrov, 1294) Nikolaus von Myra, griech. Νικόλαος Μυριώτης, (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365), wirkte in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts als griechischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Skibladner (Schiff) — Skibladner p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Nora (Schiff) — Die Nora war ein italienisches Frachtschiff. Sie war das erste Schiff, das die britische Blockade durchbrach und mit einer Ladung Waffen, Munition und anderer militärischer Ausrüstung am 1. April 1948 Palästina erreichte. Mit ihrer Ladung konnte… …   Deutsch Wikipedia

  • Manhattan (Schiff) — Der Turbinentanker Manhattan ist bis heute das größte in den USA gebaute Handelsschiff. Gleichzeitig war sie nach einem Umbau der größte Eisbrecher der Welt. Sie war ein zum Eisbrecher umgebauter Supertanker und hatte eine Länge von 306,9 m bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Hintergründe zu Per Anhalter durch die Galaxis — Dieser Artikel beschreibt hauptsächlich fiktive Gegenstände aus dem Universum des Romans Per Anhalter durch die Galaxis. Inhaltsverzeichnis 1 Raumschiffe 1.1 Herz aus Gold 1.2 Krikkit 1 1.3 Showraums …   Deutsch Wikipedia

  • Raumschiffe aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis — Dieser Artikel beschreibt hauptsächlich fiktive Gegenstände aus dem Universum des Romans Per Anhalter durch die Galaxis. Inhaltsverzeichnis 1 Raumschiffe 1.1 Herz aus Gold 1.2 Krikkit 1 1.3 Showraumschiff von Desaster Area 1.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffe aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis — Dieser Artikel beschreibt hauptsächlich fiktive Gegenstände aus dem Universum des Romans Per Anhalter durch die Galaxis. Inhaltsverzeichnis 1 Raumschiffe 1.1 Herz aus Gold 1.2 Krikkit 1 1.3 Showraumschiff von Desaster Area 1.4 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»